Der absolute Klassiker: Vergabe oder Verlängerung von Problemkrediten (BaFin - MaRisk)
Verhandlungen mit Gewerkschaften/Arbeitnehmervertretern in einer Unternehmenskrise, z.B. bei Standortschließungen und Personalreduzierungsprogrammen.
Das IDW S6 Sanierungskonzept wird hierbei als Maßstab für Qualität und Neutralität gehandelt und gilt als Grundlage zur schnellen Überleitung auf Insolvenzpläne.
Die Ursachen?
Liegen meist in der Vergangenheit!
Verschiedene Arten von Unternehmenskrisen folgen einem typischen Verlauf.
Das jeweilige Krisenstadium bestimmt Inhalte und gebotenen Detaillierungsgrad eines Sanierungskonzeptes.
Sanierungskonzept ist nur dann vollständig, wenn die Probleme aller bereits durchlaufenen Krisenstadien aufgearbeitet (bspw. Managementkrise, Strategische Krise bis Liquiditätskrise & Existenzkrise) und Maßnahmen zu deren Behebung identifiziert sind.
Krisenstadium zum Zeitpunkt der Konzepterstellung prägt maßgeblich die Festlegung des Auftragsinhalts und der Verantwortlichkeiten.
Maßnahmen für einen erfolgreichen Turnaround
Dabei nutzen wir typischerweise folgende Turnaround-Hebel
Ein erfolgreiches Restrukturierungsprogramm fokussiert auf klare und quantifizierbare Zielsetzungen
1
2
3
4
5
Restrukturierung
zur strategischen Neuausrichtung
Anpassung der Organisations- und Führungsstruktur
Optimierung der Marktbearbeitungs-maßnahmen
Verbesserung der Kosten- und
Leistungsstrukturen
Liquiditätsfördernde Restrukturierungen
Auswahl möglicher Ansatzpunkte
Ausrichtung auf strategische Erfolgsfaktoren, Strategiemodell
Trennungsgespräche mit Rückkehroption im ggs. Einvernehmen
Führung und Motivation von verbleibenden Mitarbeitern/Teams
Führung virtueller Teams
Inhalte eines IDW S6 Sanierungsgutachtens
Was gehört in eine Fortführungsprognose nach IDW S6?
Beurteilung der Schlüssigkeit und Finanzierbarkeit der beabsichtigten Maßnahmen/Wirkungen der Maßnahmen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
Durchführung von Alternativrechnungen zur Berücksichtigung von Planungsunsicherheiten: Aufrechterhaltung von gesetzten Quoten/Covenants, Erhaltung von Liquidität etc.
Hervorhebung der kritischen Prämissen (z.B. Entwicklung von Rohstoffpreisen, Fortsetzung wichtiger Verträge mit Großkunden).
Relevante Kennzahlen nach S6
Finanzlage (Liquidität)
Gemäß S6 empfohlen:
Liquiditätsgrade I bis III
CF in % vom Umsatz
Schuldentilgungsdauer in Jahren
Kapitaldienstdeckungs-fähigkeit — Debt Service Coverage Optional:
Free CF
Zinsdeckungsgrad
Vermögensanlage
Gemäß S6 empfohlen:
Eigenkapitalquote
Verschuldungsgrad
Anlagendeckungsgrad
Working Capital
DPO.DSO, DIH Optional:
Bankverbindlichkeiten
Verbindlichkeiten ggü. Gesellschaftern
Investitionsquote
Ertragslage (Profitabilität)
Gemäß S6 empfohlen:
Umsatz-/EK-/GK-Rentabilität
Material-/ FL-Quote
Personalaufwands-quote
EBITDA (-Marge) Optional:
Rohertragsquote
EBIT (-Marge)
Umsatz/Mitarbeiter
Wertschöpfung/ Mitarbeiter
Covenants (Beispiele)
Ergänzende Kennzahlen
ROCE
Zinsdeckungsgrad
EBIT (-Marge)
Loan-to-Value Ratio
etc.
Unternehmensmerkmale für positiven Fortführungsprognose
Sanierungsfähigkeit prüfen
Attraktivität des Marktes
Geschäftsmodell des Unternehmens
Künftige Geschäftsrisiken
Wachstums- und Ertragspotenziale
Geschäftsmechanik und Erfolgsfaktoren, Triebkräfte des Wettbewerbs
Marktverhalten der Wettbewerber
Wettbewerbsrelevante Faktoren (z.B. Finanzkraft, internationale Vertriebsstärke etc.)
Alleinstellungsmerkmale / Wettbewerbsvorteile nach der Sanierung
Künftige Geschäftsarten und Ertragsquellen
Position der Geschäfte im Produktlebenszyklus
Potenziale der Unternehmensressourcen
Kernkompetenzen
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Unternehmens
Stand-alone-Potenziale
Allianz-Potenziale
Wesentliche Risiken in Markt und Unternehmen
Branchenkonzentration
Management und Human Ressourcen
Finanzielle Ressourcen
Auswirkung auf den Ertragswert
Ergebnis
| GO — a) Stand alone mit Bedingungen b) Mit Partner mit Bedingungen | NO GO
Unser Ansatz im Turnaround-Management
ANALYSE, STRATEGIE, UMSETZUNG
1
2
3
Analyse und Bewertung der Ausgangssituation
Ansätze zur zukunfts- und zielorientierten Restrukturierung
Maßnahmen- und Zeitplan zur Umsetzung
⟶
⟶
Sanierungsfähigkeit
Sanierungswürdigkeit
Einschließlich Investitions- und Finanzbedarfsermittlung
1. ANALYSE UND BEWERTUNG
1. Analyse der werttreibenden und wertvernichtenden Faktoren
Markt- und wettbewerbsbezogen
Marktattraktivität
Branchendynamik
Wettbewerbsposition
Kundenzufriedenheit
Alleinstellung usw.
Unternehmensbezogen
Geschäftsportfolio
Produkt-/Sortimentsstruktur
Wertschöpfungstiefe und -struktur
Standorte
Umfang und Inhalte der Kernkompetenzen
Innovationskraft
Umfang und Struktur Aktiva (Anlage-/Umlaufvermögen) und Passiva
Organisationsstruktur und Geschäftsprozesse Gesamtunternehmen und Funktionen wie Entwicklung, Produktion, Vertrieb
Mitarbeiterstruktur und Mitarbeiterqualifizierung
2. Bewertung der Sanierungs- und Restrukturierungspotenziale im Hinblick auf Unternehmenswachstum, Kostensenkung sowie Ergebnisverbesserung
Steigerung Marktanteil / Umsatz
Senkung Kosten
Erhöhung Produktivität und Vertriebseffizienz
Reduzierung des spezifischen Kapitalbedarfs (Bestände, Forderungen, Anlagevermögen etc.)
Verbesserung Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsposition
Einschätzung der strategischen Freiheitsgrade und des ausschöpfbaren Restrukturierungspotenzials
Umsetzungsgeschwindigkeit
2. STRATEGIE, ZIELE UND QUANTIFIZIERUNG
1. Ableitung und Fixierung von Restrukturierungszielen (Soll-Zustand)
Definition Geschäftsfelder, Zielmärkte, Produkt- und Leistungsprogramme, Wettbewerbsstrategie
Festlegung Ziel-Marktanteile und Ziel-Umsätze in strategischen Geschäftsfeldern und Regionalmärkten
Fixierung Kosten- und Ergebnisziele sowie Finanzziele
2. Darstellung und Quantifizierung des Restrukturierungskonzepts (Soll-Zustand)
Geschäftsportfolio
Produkt- und Sortimentsziele
Wertschöpfungstiefe und -struktur
Standortkonzept
Break-Even-Position
Umfang und Struktur Aktiva (Anlage-/ Umlaufvermögen) und Passiva
Funktionsziele und -konzepte Produktion, Vertrieb, Entwicklung / Engineering, Kaufmännische Funktionen
Organisatorischer Anpassungsbedarf und Anforderungen an die Mitarbeiter
Konzeptquantifizierung: Plan-Bilanz, GuV, Cashflow, Investitions- und Finanzbedarf
3. Umsetzung Turnaround-Maßnahmen
Was uns besonders macht
Unsere Leistung in der Turnaround-Beratung - Ihr Nutzen
Auf Wunsch und je nach Möglichkeit bieten wir unsere Leistungen auch gerne im virtuellen Rahmen in Form einer Online-Beratung an.