Agile Transformation
Umgang mit Komplexität in Unternehmen als zentrale Management-Aufgabe

The most important, and indeed the truly unique, contribution of management in the 20th century was the fifty-fold increase in the productivity of the MANUAL WORKER in manufacturing. The most important contribution management needs to make in the 21st century is similarly to increase the productivity of KNOWLEDGE WORK and the KNOWLEDGE WORKER.
- Peter Drucker
Zu welchen Auswirkungen führt eine agile Transformation?
Die Wirkungen auf Strategie, Struktur und Kultur
Wir vernetzen ihre Strategie systemisch mit ihren Wertströmen. Was Toyota mit „Hoshin“ vorgelebt hat, ist nun auch in skalierten, agilen Frameworks vorgesehen. Die Anpassungsfähigkeit ihrer Organisation wird dabei zum Bestandteil Ihrer Strategie. Und auch die Strategie selbst wird ganz im agilen Sinne („Inspect & Adapt“) regelmäßig reflektiert und an Veränderungen des Marktes und Ihrem eigenen Lernprozess angepasst. Außerdem helfen wir Ihnen dabei, Ihre Strategie so zu formulieren, dass Sie Ihre Mitarbeiter gewinnen und die nötige Veränderungsenergie für den Wandel entsteht.
Struktur
Eine agile Transformation hat massive Auswirkungen auf strukturelle Fragen. Es gibt nun nicht nur ein „duales Betriebssystem“, echte Agilität führt früher oder später zur Verschlankung ihrer Linienorganisation, da viele Führungsaufgaben zukünftig von selbst-organisierten Teams übernommen werden. Hier kommt unsere 30-jährige Change-Beratungserfahrung zur vollen Blüte, denn Änderungen dieser Art müssen mit größter Sorgfalt gelenkt werden.
Kultur
Agilität führt zur Verbesserung der Arbeitsmoral, schnellerem Lernen und reflektierterem Handeln. Es fördert eine Feedbackkultur und führt zu einem offeneren Umgang mit Änderungen und Fehlern. Mitarbeiter sind engagierter, übernehmen mehr Verantwortung und sind zufriedener als ihre nicht-agilen Kollegen - vorausgesetzt, Sie begleiten Ihre agile Transformation durch professionelle Change-Berater. Denn eine solche Kultur entsteht nicht von selbst, sie wird zwar durch agile Frameworks begünstigt, aber es erfordert weit mehr als nur Systeme, Struktur und ein paar Trainings.
Agile Transformation ohne Change Management?
Vermeiden Sie eine missglückte agile Transformation um jeden Preis
- es bleibt unklar, wer den „Change“ eigentlich managed.
- das Top-Management verliert den Kontakt zur selbstorganisierten Basis.
- die nötigen Verhaltensänderungen werden nicht eingeübt und verstetigt.
- die Führungskräfte derzeitiger Linienorganisationen werden nicht intensiv genug auf die Veränderungen ihrer Rolle und Führungsaufgaben vorbereitet.
- Die hohen emotionalen Belastungen der Beteiligten werden nicht schnell genug erkannt. Leider haben agile Transformationen durch diesen „blinden Fleck“ schon viele Burn-outs verursacht.
- Stabsfunktionen wie z.B. Agile PMO’s (Projekt Management Offices) überstrapazieren die Veränderungsfähigkeiten der Organisation indem sie z.B. die Bestandteile agiler Frameworks zu schnell ausrollen oder den Schwerpunkt auf die verbindliche Anwendung von Metholden und Tools legen.
Diese Beispiele sind keinesfalls illustrativ, sondern Erfahrungsberichte aus agilen Transformationen der letzten Jahre.
Bitte bedenken Sie: eine missglückte agile Transformation immunisiert Ihre Organisation gegen weitere, ähnlich gelagerte Initiativen und wirft Ihr Unternehmen damit um Jahre zurück. Wir helfen Ihnen, genau das zu vermeiden!

Man lernt aus eigener Erfahrung. Aber wenn möglich, sollte man besser aus den Erfahrungen anderer lernen.
- Warren Buffett
Ergebnisse einer erfolgreichen agilen Transformation
Unser Wertversprechen - Ihre Vorteile
- Weniger Fehler und bessere Qualität durch kurzzyklische Feedbackschleifen und schnellere Korrekturmaßnahmen. Wo Ihr Qualitätsmanagement bereits großes geleistet hat, knüpft die agile Transformation an und beschleunigt die effektive Qualitätsarbeit in Richtung „Zero Defects“.
- Dramatische Verkürzung von Durchlaufzeiten und Time-to-Market. Dazu kommt eine wesentliche höhere Trefferquote bei der finalen Übereinstimmung mit den Erwartungen Ihrer Kunden.
- Verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit und -Engagement. Dies führt zu mehr Kreativität und Innovation, niedrigeren Absenzraten, weniger Fluktuation und einer stärkeren emotionalen Bindung Ihrer Mitarbeiter.
- Höhere Effizienz und Produktivität, vor allem der „Kopfarbeiter“. Was die tayloristische Arbeitsteilung und das Management für die Produktivitätssteigerung der manuellen Arbeit im 20. Jahrhundert geleistet hat, streben wir mit der agilen Transformation für die Wissensarbeit im 21. Jahrhundert an. Sie werden z.B. sehr schnell beobachten, wie sich die Priorisierungskompetenz Ihrer Teams und die damit einhergehende Fokussierung auf „die richtigen Dinge“ sprunghaft verbessert. Eine wesentlich höhere soziale Dichte erhöht die Nutzung der kollektiven Intelligenz Ihrer Organisation. Die empirischen Fakten belegen es: es gibt zurzeit keinen uns bekannten Ansatz der Organisationsentwicklung, der die Produktivität Ihrer Wissensarbeiter so schnell und nachhaltig zunehmen lässt wie eine agile Organisation.
Welche konkreten Leistungen bieten wir an?
Unser Leistungsspektrum für Ihre erfolgreiche Transformation
- Wir begleiten Ihre agile Transformation auf den 3 entscheidenden Ebenen: Strategie, Struktur & Kultur.
- Wir transformieren ihr klassisches Projektmanagement in ein agiles Projektmanagement (nach SCRUM oder Hybrid- und Individualvarianten).
- Transfer Ihrer Value Streams: Einführung eines skalierten, agilen Frameworks – in verschiedenen Ausbaustufen (wir orientieren uns an SAFe 4.5).
- Lean-agile Produktentwicklung und Innovation .
- Lean-agiles Qualitätsmanagement.
- Agile Sales.
- Durchführung von „Agile Awareness Workshops“ zur Orientierung und Begriffsklärung, insbesondere für das Top-Management.
- Ausbildung Ihrer eigenen „Agile Coaches“.
- Coaching von Scrum-Mastern, agilen Coaches und der Linien-Führungskräfte Ihrer Organisation.
Mehr Informationen zum Thema Agilität
Case Study zum Thema Agilität
Download Case Study zum Thema Agilität
Zurück zur Übersicht

Change Management Beratung
Veränderungen gestalten
Sie sind auf der Suche nach einer Change Management Unternehmensberatung, weil Sie vor einem Veränderungsprojekt stehen, das für Ihr Unternehmen erfolgsentscheidend ist. Dabei möchten Sie vermeiden, dass:
- Ressourcen ungenutzt bleiben.
- Die nötige Veränderungsenergie nicht erzeugt wird oder im Laufe des Prozesses erlahmt.
- Risiken, aus denen Probleme werden könnten, nicht rechtzeitig erkannt werden.
- Führungskräfte und Mitarbeiter den angestrebten Wandel nur formal mittragen, was zu Reibungsverlusten beim Umsetzen der Veränderungsmaßnahmen und verlängerten Projektlaufzeiten führt.
- Schlüsselpersonen kündigen (innerlich), da sie sich nicht mit den angestrebten Zielen identifizieren und sich als Verlierer des Prozesses empfinden.
Die Folgen wären gravierend: Zum einen treten die geplanten positiven Effekte der Veränderung entweder verspätet ein oder sie bleiben sogar aus. Zum anderen verursachen die mangelnde Identifikation mit dem Change-Projekt oder gar der Verlust wichtiger Know-how-Träger Reibungsverluste und Zusatzkosten. Das belastet das Projekt und kann es sogar existenziell gefährden.
Je professioneller ein Veränderungsprozess jedoch gesteuert wird, desto geringer ist das Investitionsrisiko der einzelnen Change-Maßnahmen.
Durch professionelle Steuerung und Begleitung des Prozesses ist es möglich einen positiven Einfluss zu nehmen und das Projekt zum Erfolg zu führen. Unsere Unternehmensberatung ist sehr erfahren im Change Management und bietet einen großen Mehrwert als externer Spiegel Ihres bisherigen Vorgehens.
Aber Change-Management ist kein Selbstzweck, sondern hat immer einen Anlass. Welcher Veränderungsanlass vorliegt entscheidet über das weitere Vorgehen.
In jedem Fall können wir Begleitung auf den folgenden Arbeitsebenen anbieten:
Mithilfe dieser Ebenen führen wir eine Klärung herbei warum sich was ändern soll und wer davon eigentlich wirklich und in welchem Ausmaß betroffen ist.
Es lohnt sich auf der Verständnisebene gute und gründliche Arbeit zu leisten um nicht aus Aktionismus in die falsche Richtung loszulaufen. Es empfiehlt sich auch auf der 2. und 3. Ebene immer wieder zu checken, ob das Verständnis des Warums immer noch das Gleiche ist. Wenn nötig, wird es angepasst, um von da aus dann wieder die richtigen Schlüsse zu ziehen und die richtigen Anwendungen zur richtigen Zeit zu veranlassen.
Wir bieten Ihnen eine halbtägige Analyse an und stellen Ihr Projekt auf den Prüfstand zu den Fragen welche Auswirkungen Ihr Veränderungsfall auf das Gesamtsystem hat. Anhand des nachfolgenden Modells gehen wir gemeinsam mit Ihnen der Sache auf den Grund und können erste Hinweise und Empfehlungen geben, was sich ändern muss und was nicht. Ist es die Unternehmenskultur oder sollte sich strukturell etwas ändern, so dass eine Organisationsentwicklung ansteht? Oder muss die Strategie noch einmal angepasst werden? Unsere auf Change Management spezialisierte Unternehmensberatung hilft Ihnen genau das herauszufinden.
Interessiert?
Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Change Experten. Wir sind sowohl bei Ihnen vor Ort als auch im virtuellen Rahmen für Sie verfügbar.
Rufen Sie bei Fragen gerne an oder schauen sich einfach hier um.
Change Kommunikation für den Erfolg Ihres Change Projekts
Verständigung in Veränderungssituationen herstellen – Dialoge führen
Ihre Strategie wurde schon dutzendfach präsentiert, Ihr Leitbild hängt als Hochglanzplakat in der Kantine, Ihr Veränderungsprojekt ist im Intranet ausführlich erklärt – und trotzdem handelt fast niemand nach den neuen Zielen.
Die erhofften Change Effekte bleiben aus. Auch bei den Treibern der Veränderung erlahmt das Engagement, weil sich keine Erfolge einstellen.
Die beste Idee ist nicht viel wert, wenn sie nicht gehört wird!
Die cleverste Change Architektur nutzt nichts, wenn die Menschen nicht mitgenommen werden. Hier setzt Change Kommunikation an. Sie räumt kommunikative Hindernisse aus dem Weg und bezieht Stakeholder ein. Sie sorgt dafür, dass die Botschaften gehört und auch verstanden werden.
Und dazu gehört mehr als reine Informationsformate, Hochglanzplakate auf dem Flur oder Roadshows, in denen Mitarbeiter die Veränderung „verkauft“ werden soll. Gerade in Veränderungsprojekten gilt: Wer verstanden werden will, muss nicht nur klar sagen, was er will, sondern auch zuhören. Mitarbeiter zu Wort kommen lassen ist eine wesentliche Aufgabe der Change Kommunikation.
Change Story als Nukleus des Veränderungsvorhabens
Ein wesentliches Element ist die Change Story, die nicht nur schlüssig erklärt, was sich ändern muss, sondern sogar die Sehnsucht nach dem neuen Ziel wecken kann. Diese Geschichte ist die Grundlage der One-Voice-Policy. Sie liefert den roten Faden für alle, die über den Veränderungsprozess sprechen. Nur so stellen Sie klare, einheitliche Botschaften sicher.
Wie erreicht man Zielgruppen wirklich – auch mit schwierigen Botschaften?
Wir glauben, dass wirksame Veränderungskommunikation sich an den Phasen des Changes ausrichten sollte. Nur wenn zum richtigen Zeitpunkt das Richtige kommuniziert wird, können Akzeptanz geschaffen, Koalitionen gebildet und Zielgruppen mobilisiert werden.
Dafür reicht in den seltensten Fällen ein Kommunikationskanal – maßgeschneidert für Ihr Projekt stellen wir als Unternehmensberatung den richtigen Mix aus Methoden und Maßnahmen zusammen. Immer im Hinblick darauf, nicht nur eine Botschaft zu senden, sondern in den Dialog zu treten.
Mehr Informationen zum Thema Change Kommunikation
Case Study zum Thema Change Kommunikation
Download Case Study zum Thema Change Kommunikation
Zurück zur Übersicht

Digitale Transformation in (Finanz-)Unternehmen
Digitale Transformation ist ein echter Change-Prozess
Digitalisierung in Riesenschritten
- Eine neue digitalaffine Kundengeneration wächst heran
- Systeme werden intelligenter. Künstliche Intelligenz ist nicht mehr Science-Fiction
- Start-Ups drängen mit disruptiven Ansätzen in Märkte ein und bringen traditionelle arbeitsintensive Geschäftsmodelle durcheinander.
Es gibt keinen einfachen klaren Weg
- Können wir uns diese großen, mächtigen zentralen Strukturen noch leisten?
- Wie wird sich das Kundenverhalten in den nächsten Jahren verändern? Was ist unsere Antwort darauf?
- Wie wehren wir uns gegen Startups, die international, jenseits von unseren regulatorischen Einschränkungen in unserem Markt wildern? Müssen wir das Gleiche machen? Aber geht das von innen heraus mit unseren rechtlichen Beschränkungen?
- Werden wir noch stärker eine „IT-Fabrik“ mit einem „Avatar-Front-End“? Aber ist damit noch Geld zu verdienen?

Der digitale Transformationsprozess in der Finanzwirtschaft ist somit ein echter Change-Prozess. Verfallen Sie nicht in den Irrtum zu denken, dass ein IT-Dienstleister ihnen diesen Prozess managen kann. Es ist viel mehr als das!
Sie sollten Strategie neu denken!
- Wir helfen Ihnen echter Labore aufzubauen und mit Start-Ups an neuen Business-Modell zu experimentieren
- Wir helfen Ihnen ein Lernumfeld im Management zu erzeugen, um ein Klima der Neugier und Lust an neuen Ideen zu erzeugen
- Wir helfen Ihnen die IT-Strategien in die Business-Strategien zu integrieren
Sie sollten Change neu denken!
- Wir helfen Ihnen ein positives Klima zum Thema Wandel zu erzeugen.
- Wir helfen Ihnen die Menschen zu mobilisieren, jenseits der persönlichen Betroffenheit.
- Wir helfen Ihnen von einer „ja, aber-Kultur“ in eine „lass es uns probieren-Kultur“ zu kommen.
Sie wollen mehr dazu wissen?
Zurück zur Übersicht
Führung und Veränderung in bewegten Zeiten
Leadership im komplexen Umfeld
Führung von Management bis Leadership
Zum Stichwort ‚Führung’ könnten wir endlos Seiten füllen. Von Selbstführung bis Führungstheorien, von Führungsverständnis bis Führungskräfte-Workshops. Führung war noch nie so anspruchsvoll wie heute. Es geht ständig darum, in Veränderungsprozessen zu steuern und dabei Lernprozessen Raum zu geben. Dabei werden wir überwiegend von drei Gruppen angesprochen: Sie sind selbst Führungskraft? Sie blicken aus einer HR-Perspektive auf das Thema Führung? Oder: Sie fragen sich, wie in Ihrer Organisation Führung umgesetzt und gelebt wird?
Deshalb konzentrieren wir uns hier beim Thema Führung auf diese drei Perspektiven:
Wie werden Sie als Führungskraft erfolgreich
Ihre Mitarbeiter machen nicht das, was sie sollen. Die vereinbarten Ziele scheinen nur auf dem Papier Kraft zu haben und werden nicht ernsthaft verfolgt. Ihre Firma will agiler arbeiten, doch Sie wissen nicht, wie Sie Ihr Team zu mehr Eigenverantwortung bewegen können. Sie merken, dass Menschen unterschiedlich sind, vor allem Ihre Mitarbeiter. Sie fragen sich, wie Sie mit den wachsenden Anforderungen an Ihre Führungsrolle umgehen sollen? Was ist denn eine gute Führungskraft? Und was bedeutet das für Ihre persönliche Entwicklung?
In diesen Themen und Fragen stehen Ihnen unsere Berater zur Seite. Praxisnah und handfest haben wir Antworten auf Ihre Fragen. Nutzen Sie unsere Coaches als Sparringspartner im Business oder informieren Sie sich über unsere maßgeschneiderten Trainings.
Führung aus der HR-Perspektive
Sie stehen vor der Herausforderung Führungskräfte systematisch zu finden, zu platzieren und zu entwickeln. Sie suchen die richtigen Leute für Ihr Unternehmen, denn damit leisten Sie als HR einen Beitrag zur Strategie. Vielleicht wurde Führung in Ihrer letzten Mitarbeiterbefragung schlecht bewertet? Oder Sie arbeiten gerade daran, Ihre Führungsleitlinien zu entwickeln. Ihr Auftrag kann auch heißen, relevante Managementkompetenzen zu überprüfen und zu vermitteln und sich selbst als HR Business Partner neu zu definieren … Wir kennen all diese Felder und haben Lösungen für Ihre Fragen. Konkret und mit Gespür für politische Zusammenhänge beraten wir Sie bei Ihren Aufgaben und Transformationen.
Führung aus Business-Perspektive
Wenn Sie Ihr Top Team beobachten, fragen Sie sich, wie so Ihre Ziele erreicht werden sollen. Sie vermissen Rückgrat und Entscheidungskraft in Ihrem Führungsteam. Für Ihre Vorhaben brauchen Sie Energieträger, Umsetzer, Lösungsfinder – doch im Moment werden Sie eher ausgebremst als unterstützt. Die Stimmung in Ihrem Unternehmen könnte besser sein, Ihnen ist klar, dass sich das auf die Performance auswirkt. Sie fragen sich, welche Art von Führung bei Ihnen Sinn macht und wie Sie das erfolgreich umsetzen können ...
Wenn Sie sich mit Fragen dieser Art auseinandersetzen, sind Sie in guter Gesellschaft! Die Anforderungen an Führung ändern sich in den letzten Jahren sprunghaft. Als Unternehmensberatung mit Change Experten begleiten wir unsere Kunden durch diese Entwicklung, halten Ihnen den Spiegel vor, helfen Ihnen dabei, ihre Antworten zu definieren und Führung als echte Aufgabe zu verstehen. Damit ein Top Team wieder mit voller Kraft voran geht und der Mannschaft gegenüber glaubwürdig ist. Damit neues Denken Raum bekommt und Menschen sich gerne engagieren. Für Ihren Erfolg definieren wir die geeigneten Maßnahmen.
Mehr Informationen zum Thema Führung
Case Study zum Thema Führung
Download Case Study zum Thema Führung
Zurück zur Übersicht

Geschäftsprozessoptimierung - ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Effiziente Prozesse schaffen
Sie kämpfen mit Qualitätsschwankungen Ihrer Produkte? Zähe Abläufe und aufwändige Abstimmungen lähmen Ihre Organisation und nagen an der Motivation Ihrer Mitarbeiter? Ressourcen werden verschwendet, weil für innovative Projekte und Produkte die Welt immer wieder neu erfunden werden muss?
High Performance braucht effiziente Abläufe und stabile Prozesse. Wir helfen Ihnen, Ihre zentralen Prozesse unter die Lupe zu nehmen und zu verbessern. Denn nur dadurch können Sie wesentliche Voraussetzungen für Ihren wirtschaftlichen Erfolg schaffen:
- Ordnung und Stabilität in Ihren Abläufen statt Improvisation
- Eine Prozesslandkarte für den steten Überblick statt ständiger Feuerwehreinsätze
- Dauerhafte Erhöhung der Qualität statt stetern Kampf um Mindestgüte
- Effizienzsteigerung und konsequente Reduktion der Kosten statt Ressourcenverschwendung
- Stetig angepasste und optimierte Schnittstellen statt Sand im Getriebe
- Transparenz in ihrer Wertschöpfungskette und sauber definierte KPI's statt unklarer Ziele und Abläufe
- Letztendlich auch Orientierung für Ihre Mitarbeiter wie etwas bei Ihnen umgesetzt werden kann.
Wir sind überzeugt, dass es gerade bei der Geschäftsprozessoptimierung (GPO) keine gute Lösung von der Stange geben kann. Ihr Geschäft und Ihre Abläufe sind einzigartig – und deshalb finden unsere Berater gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen, um Ihre Prozesse effizienter und Ihr Unternehmen profitabler zu machen.
Mehr Informationen zum Thema Geschäftsprozessoptimierung
Case Study zum Thema GPO
Download Case Study zum Thema Geschäftsprozessoptimierung
Zurück zur Übersicht
Innovationskraft als Schlüssekompetenz
Kompetenzen heben - Entwicklungen antizipieren
Herrscht in Ihrem Unternehmen Freude am Forschen, Weiterdenken, Bessermachen?
Ist Neugier ein Wert in Ihrem Umfeld?
Im Wettlauf mit der Zeit, echte Innovationen zu schaffen und der Erste am Markt zu sein, ist etwas, was jede Firma sich wünscht. Anstatt sich als Pionier zu behaupten, verspricht auch die Fast-Follower-Strategie großen Erfolg und birgt weniger Risiken; wer im richtigen Moment auf den Zug aufspringt, kann seine Innovationskraft in der Weiterentwicklung neuer Ideen bündeln. Unsere Erfahrung als Change Management Beratung hilft Ihnen bei der Entwicklung von Innovationskompetenz.
Egal, welche Strategie Sie verfolgen, Innovation ist ein sensibles Gewächs – es braucht guten Nährboden und das richtige Klima und die richtige Unternehmenskultur. Kreatives Chaos kann unter Umständen dazu gehören. Wir bieten durch unsere Veränderungsberatung allerdings auch eine gute Portion Struktur und praktische Werkzeuge, damit Sie Quantensprünge machen können.
Hier einige Fragen aus unserer Innovations-Toolbox:
- Gibt es Marktlücken oder neue Technologien, mit denen Sie zum Innovationsführer werden können?
- Wie können Sie für zeitliche und kreative Freiräume zur Entwicklung von Innovationen sorgen?
- Wie lässt sich die kollektive Intelligenz Ihres Unternehmens aktivieren?
- Wie können Sie innovativen Projekt-Teams von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung auf die Sprünge helfen?
- Wie lassen sich gleichzeitig Innovationen realisieren und Kosten senken?
- Wie können Sie die Time to Market verkürzen, und wie die Erfolgsquote von neuen Produkten verbessern?
Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten! Treffen wir uns am Knotenpunkt von Strategie, Innovationskultur und Produktentwicklung. Damit Sie Türen zu neuen Chancen öffnen. Change Management Beratung mit Zukunftsausrichtung.
Mehr Informationen zum Thema Innovation
Case Study zum Thema Innovation
Download Case Study zum Thema Innovation
Zurück zur Übersicht

Lean Management nicht nur in der Produktion
Stetig schlanker und besser werden
„Weniger ist mehr!“ „Kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse“, „Transparenz über alle Abläufe und Visual Management“, „Kundenorientierung im gesamten Unternehmen und konsequente Kostensenkung“.
Schlanker, schneller, effizienter – die Ziele des Lean Managements sind klar und gerade deshalb so verlockend. Vielleicht haben Sie in Ihrer Produktion auch schon erfolgreiche Methoden wie Kanban, Kaizen, den PDCA-Circle oder Kata-Coaching umgesetzt. Sind Sie zufrieden damit? Oder könnte die Wirksamkeit dieser Interventionen noch verstärkt werden?
Vielleicht beschäftigen Sie sich auch mit der Frage, wie sich die Lean-Prinzipien auf administrative Bereiche übertragen lassen. Es mag verlockend klingen Methoden eins zu eins auf die Verwaltung zu übertragen. Doch leider funktioniert das nicht.
Spannend ist auch die Frage, was sich außer den Prozessen ändern muss, damit Lean wirklich in die Zellen Ihrer Organisation übergeht. Wie wandelt sich Denken? Wie lösen sich verkrustete Gewohnheiten auf? Denn Lean ist mehr als logische Anordnung und kurze Wege. Hinter dem Werkzeug steckt eine Philosophie, die Sie dazu auffordert, Verhaltensweisen immer wieder grundlegend zu überprüfen. Mitdenken ist hier erwünscht. Fehler werden als Chance gesehen, ständiges Lernen und ist ein hoher Wert. Wie geht das?
Unsere Experten in Sachen Lean Management und Kulturwandel helfen Ihnen sehr gern weiter.
Mehr Informationen zum Thema Lean Management
Case Study zum Thema Lean
Download Case Study zum Thema Lean Management
Zurück zur Übersicht
Fusion und Übernahme von Unternehmen (M&A)
Aus Zwei wird Eins
Ihr Unternehmen ist gerade auf der Überholspur – vor allem setzen Sie auf anorganisches Wachstum? Dann kennen Sie alle Chancen, Hürden und Nachwehen, die im Zusammenhang mit Zukäufen und Joint Ventures entstehen.
Wir werden oft gerufen, um eine PMI (Post Merger Integration) zu begleiten. Egal, ob es darum geht, Marktanteile zu sichern, Innovation einzukaufen oder Gewinn zu maximieren:
Die Integration einer Organisation ist ein kompliziertes und vielschichtiger Prozess. Von der Wahl des richtigen Unternehmens über die Vertragsverhandlungen bis hin zur eigentlichen Fusion müssen Sie viele Entscheidungen treffen
Ein Knackpunkt, der uns dabei immer wieder auffällt, ist die passende Merger-Strategie. Deshalb ist das eine der ersten Fragen, die wir hier stellen: Wollen Sie das neue Unternehmen konsolidieren? Oder kombinieren Sie das neue mit dem bisherigen? Vielleicht erhalten Sie auch beide Systeme nebeneinander oder gestalten durch eine Transformation etwas ganz Eigenes. Wenn darüber Klarheit herrscht, erschließen sich viele Folgeschritte im Prozess.
Vor allem erhalten Sie dadurch eine Richtschnur für Ihre interne Kommunikation. Ein Merger kann auf beiden Seiten für Irritation sorgen. Oft entstehen Unsicherheiten und Ängste, auf Führungsebene kann es Gerangel geben. Die Prozesse laufen nicht, Wissen wird nicht geteilt, die gemeinsame Ausrichtung ist nicht klar und führt zu Zielkonflikten bei Mitarbeitern und Abteilungen. Das Management wundert sich, warum nicht alles glatt läuft.
Hier sind Sie gefordert, mit klaren Botschaften, angepassten Strukturen, geklärten Verantwortlichkeiten – und dem Eingliedern der neuen Mannschaft. All diese Fragen diskutieren wir gerne mit Ihnen persönlich. Damit Sie geschmeidig weiter wachsen ...
Mehr Informationen zum Thema Mergers & Acquisitions
Case Study zum Thema Merger
Download Case Study zum Thema Mergers & Acquisitions
Zurück zur Übersicht

New Work in Unternehmen
Was bedeutet New Work und wie Sie New Work in Ihrem Unternehmen einsetzen können
- Stärkung des Employer Brand
- Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Empowerment der Mitarbeiter
- Heben von Potenzialen in der Zusammenarbeit
- Startpunkt für Ihre digitale Transformation
- Erhöhung der Effizienz Ihrer Prozesse
- Auslöser für einen Kulturwandel
- Unternehmerisches Denken & Handeln der Mitarbeiter fördern
Gerne beraten wir Sie dabei, wie Sie mit Ihrer Organisation oder Ihrem Team einen nachhaltigen Wandel hin zu New Work erreichen können und begleiten Sie bei der Umsetzung. Als Organisation, die sich selbst im ständigen Wandel befindet, kennen wir die Herausforderung auf dem Weg in die Zukunft und erkennen die Potentiale.
Unserer Erfahrung nach ist für eine erfolgreiche Einführung von New Work ein strategisches und langfristiges Fundament unabdingbar, daher verfolgen wir den hier aufgeführten Ansatz.
SIE BENÖTIGEN UNTERSTÜTZUNG BEIM THEMA NEW WORK?
Schauen Sie sich gerne auch unsere Ausbildung zum New Work Pioneer an.
Personal und Personalmanagement
Personalabteilung im Wandel
Personalabteilung
Human Ressources für die Zukunft aufstellen
In kaum in einem anderen Bereich gibt es so viele unterschiedliche Zielgruppen und Themengebiete wie bei der Personalabtelung. Wir arbeiten in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen, immer eng mit der Human Ressource-Abteilung zusammen - ein wichtiger Partner für unsere erfolgreiche Zusammenarbeit.
Vielleicht stehen Sie vor der Herausforderung ...
... die Personalabteilung auf Vordermann zu bringen und strategisch neu auszurichten
Die strategische Personalentwicklung ist nicht eng genug am Business gekoppelt und wird im Unternehmen eher als "administrativer Verwalter" wahrgenommen. Der Mehrwert wird lediglich in der Buchhaltung und personalrechtlichen Belangen gesehen.
... Personalabbau und Cost Cutting im Unternehmen umzusetzen und zu kommunizieren
Immer ein schwieriges Thema: Damit das Unternehmen überlebt bleibt nur Kosten zu senken: Die Prozesses sind schon schlank aufgestellt. Im nächsten Schritt gibt es den konsequenten Abbau von Personal. Hier spielen in erster Linie arbeitsrechtliche Themen eine Rolle. Doch was passiert mit den "Überlebenden"? Wie hole ich diese ab und schaffe es Vertrauen aufzubauen?
... die HR Business Partner erfolgreich zu implementieren und spürbar in der Organisation zum Leben zu erwecken
Dave Ullrich hat einen innovtiven Ansatz entwickelt: Der HR Business Partner. In vielen Unternehmen wurde dieser Titel eingeführt. Doch leider ohne spürbare Veränderungen im Alltag der ehemaligen Personaler. Der Schlüssel zum Erfolg ist alle HR-Aktivitäten aus der Sicht des Kunden - des Business - abzuleiten und zu definieren.
... die richtigen Menschen für die richtige Stelle zu identifizieren und zu finden
Wie finde ich die richtigen Menschen für das Unternehmen? Gerade in Verbindung mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens geht es hierbei um Vernetzung und Trendbeobachtung. Das Assessment von neuen und bestehenden Mitarbeitern hilft hier weiter.
... den Umgang mit High- und Low-Performern zu verbessern
Leute die ihre Arbeit gut machen und die "Extrameile" gehen zu halten ist aus unserer Erfahrung in vielen Unternehmen schwierig. Wertschätzung und konstruktives Feedback sind alte Hüte, die immer wieder neu aufgesetzt werden müssen. Und wie gehen wir mit Low-Performern um? Das sinken von Performance einzelner Mitarbeiter und Teams kann unterschiedliche Gründe haben: Auf struktureller, kultureller und individueller Ebene.
... die Personalentwicklung auszugliedern
In Zeiten der Kostenreduktion und schaffen eines Mehrwerts, gibt es viele Unternehmen, die ihre Personalentwicklung ausgliedern. Doch wie findet man den richtigen Dienstleister und das passende Partnernetzwerk?
... die Personaltentwicklungsmaßnahmen und -programme sind nicht ausreichend oder nicht passend
Schauen Sie hierzu gerne bei dem Thema Führung vorbei. Dort haben wir eine Übersicht unserer Führungskräftetrainings und Vorgehensweise.
Sie sehen, es gibt viele Herausforderungen für die Personalabteilung. Wir unterstützen Sie bei ihrem Vorhaben mit unserer HR-Expertise.

Effektives Projektmanagement
Projekte zum Erfolg führen
Sie kennen das: Der Prozentsatz der Projektarbeit in Unternehmen steigt stetig. Und Sie wissen: Ein Projekt kommt selten allein! Um eine Vielzahl komplexer Aufgaben in kurzer Zeit lösen zu können, werden schlagkräftige Projektteams geformt, die das Know-how aus verschiedenen Unternehmensbereichen zusammenführen. Schnell, effizient, wendig – das sind die Vorteile von Projekten.
In der Realität heißt ‚Projekt’ allerdings oft: schwammige Zuständigkeiten, Interessenskonflikte und mangelndes Commitment. Viele Projektmitglieder müssen zwei Herren gleichzeitig dienen. Das klappt selten ...
Wir unterstützen Sie als erfahrene Unternehmensberater dabei, Ihr Projektmanagement auf die Pole-Position zu bringen. Wir können Ihre Projektleiter coachen, wir bieten unterschiedliche Module von Projektmanagement-Trainings oder ganze Qualifizierungs-Programme. Was davon bei Ihnen Sinn macht, hängt meist von folgenden Fragen ab:
- Fähigkeiten: Ist das Wissen und Können aller Mitarbeiter auf dem bestmöglichen Stand?
- Strukturen und Prozesse: Sind die Abläufe effizient und ohne Redundanzen?
- IT-Tools und ihre Anwendung: Sind Ihre IT-Tools up-to-date, laufen sie zuverlässig und kann jeder mit ihnen umgehen?
- Projektmanagement-Kultur: Läuft die Zusammenarbeit in den Teams und zwischen den Teams rund? Hat der Projektleiter den Rücken frei und kann sich um die wirklich wichtigen Dinge kümmern? Wird Wissen geteilt und werden Erfolge gefeiert?
Mehr Informationen zum Thema Projektmanagement
Case Study zum Thema Projektmanagement
Download Case Study zum Thema Projektmanagement
Zurück zur Übersicht
Restrukturierung - Beratung für Ihre Transformation
Effektive Reorganisation
Restrukturierungen haben die unterschiedlichsten Auslöser. Egal, ob Sie dadurch Geschäftsbereiche ausgliedern oder Prozesse optimieren, ob Sie Ihre Marktausrichtung verändern oder Synergien heben möchten – wenn Sie eine Restrukturierung planen, geht’s ans Eingemachte der Organisation.
Hier werden die Weichen für zukünftigen Erfolg gestellt – oder im Krisenfall die Reißleine gezogen. Wird dabei unbedacht vorgegangen, schleichen Ihnen die Folgen noch Jahre nach. Deshalb stehen wir Ihnen in dieser sensiblen Phase gerne zur Seite und beraten Sie darin, die richtigen Entscheidungen zu treffen und sinnvoll umzusetzen. Basierend auf unseren Gesprächen und einem Performance Check werden wir Ihnen ein Restrukturierungskonzept vorschlagen und die Maßnahmen sauber aufsetzen. So können Sie effizient die notwendigen Schritte gehen und dabei in allen Phasen alle Stakeholder im Auge behalten.
Damit Sie nicht über die typischen Begleiterscheinungen stolpern:
- Die Organisation ist mit sich selbst beschäftigt. Vor lauter neuen Strukturen und internen Projekten gerät der Markt aus dem Fokus.
- Der Wettbewerb bemerkt diese Defokussierung und nutzt die Gelegenheit.
- Die Mitarbeiter sind nicht begeistert.
- Die Mitarbeiter warten vielleicht sogar sehnsüchtig auf eine sinnvolle Veränderung, allerdings muss diesmal ein deutliches Zeichen gesetzt werden.
- Das Management ist seinen Mitarbeitern 10 Schritte voraus und wird deshalb nicht verstanden.
Mit Bedacht, Erfahrung und Blick auf den Markt können Sie Ihr Unternehmen geschickt an die Erfordernisse anpassen und stabilisieren. Stellen Sie die Weichen klug!
Case Study zum Thema Restrukturierung
Download Case Study zum Thema Restrukturierung
Zurück zur Übersicht

Strategien planen und umsetzen
Planung im dynamischen Umfeld
Sie suchen einen strategischen Partner auf Augenhöhe, mit dem Sie die wichtigsten Fragen in der Geschäftswelt diskutieren und beantworten können. Bei uns sind Sie richtig, wenn es um die Ausrichtung ihres Unternehmens geht. Wir sind fasziniert von den Entwicklungen der Märkte und lieben strategische Diskussionen.
- Was wissen wir heute über die Märkte von morgen?
- Wie lassen sich die Entwicklungen prognostizieren und wie kann man strategische Entscheidungen wirkungsvoll stützen?
- Welche Märkte wollen wir in Zukunft bearbeiten? Mit welchem Leistungsportfolio?
- Wie wollen wir uns am Markt positionieren und mit welchen Marktbearbeitungsstrategien erreichen wir unsere Vertriebs- und Unternehmensziele?
Die globalisierte Welt zeigt sich derart schnelllebig, dass sich ganze Branchen vom Strategie-Begriff im Sinne eines mittel- bis langfristigen Planungswerkzeugs verbschiedet haben. Wir von K&P sind als Change Management Experten genau in dieser Welt zuhause. Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden Strategien und Geschäftsmodelle für ein dynamisches Marktumfeld und finden Lösungen für die kurz- und langfristigen Herausforderungen in Ihrer Branche.
Zunächst stellen wir essentielle Fragen: Warum gibt es ihr Unternehmen? Warum sollte es weiterhin auf dem Markt geben? Was ist die Aufgabe des Unternehmens? Damit verbunden steht die Vision: Sie ist langfristig und wird eine attraktive Zukunft des Unternehmens beschreiben. Wo wollen wir in Zukunft stehen? Wonach streben wir? Erst wenn diese Fragen klar sind, geht es erst um die Unternehmensstrategie – das Vorgehen, wie Ihr Unternehmen diese Zukunft erreichen kann. Gemeinsam definieren wir eine klare Ausrichtung, mit abgeleiteten Zielen und Maßnahmen.
Wir haben Experten für jede dieser Ebenen, die Ihnen helfen, sich gründlich mit dem jeweiligen Marktumfeld auseinanderzusetzen und Ihre Schlüsselspieler einzubeziehen. Dabei werden sie immer einen Finger am Puls Ihres Unternehmens haben, denn ‚Kultur isst Strategie zum Frühstück’. Doch auch da wird uns etwas einfallen ...
Mehr Informationen zum Thema Strategie
Case Study zum Thema Strategie
Download Case Study zum Thema Strategie
Zurück zur Übersicht
Teamentwicklung auf allen Ebenen
Auf gute Zusammenarbeit
Sehr häufig werden wir für Teamentwicklungen angefragt. Die Gründe dafür sind oft diffus, aber eins ist klar: Die Zusammenarbeit im Team funktioniert nicht so wie sie soll und die Leistung leidet.

Wenn es in einer Gruppe hakt, ist es natürlich kein Allheilmittel, zu sagen: „Wir gehen in den Hochseilgarten!“
Oft liegen die wirklichen Auslöser verborgen und brauchen gezielte Interventionen. Teamentwicklung ist für uns kein Selbstzweck, sondern stets an Teamleistung und Qualität der Arbeit gekoppelt. Wir nutzen praxisrelevante Beispiele und achten darauf, dass die Teamleitung in der Führungsrolle bleibt.
Wir sehen schnell, wo es in Ihrem Team hängt, und kennen die passenden Lösungen. Mögliche Bausteine eines individuell abgestimmten Teamentwicklungsworkshops sind:
- Schnittstellenmanagement: Wo verläuft die Zusammenarbeit reibungslos, wo gibt es Probleme? Was kann getan werden, um Arbeitspakete sauber zu übergeben?
- Maßnahmenpläne: Um die Transfersicherung der Workshop-Ergebnisse zu gewährleisten, werden gemeinsam konkrete Maßnahmenpläne erarbeitet. Sie bilden die Grundlage für das weitere Vorgehen im Unternehmen.
- Outdoor-Elemente und anschauliche Aufgabenstellungen, die verdeutlichen, worauf es bei erfolgreicher Teamarbeit ankommt und wie wichtig die Rolle jedes und jeder Einzelnen dabei ist.
- Coaching: Führungskräfte werden mit den zentralen Prozessen der Gruppendynamik vertraut gemacht, reflektieren ihren eigenen Status als Teil des Systems und werden für die Möglichkeiten und Grenzen von Gestaltungsmaßnahmen sensibilisiert.
Wir spielen die Klaviatur der Teamentwicklung auf allen hierarchischen Ebenen. Sei es das Management, ein Projektteam, ein von Veränderungen betroffenes oder ein neu gebildetes Team. Mit uns haben Sie wieder Spaß an echter Zusammenarbeit ...
Mehr Informationen zum Thema Teamentwicklung
Case Study zum Thema Teamentwicklung
Download Case Study zum Thema Teamentwicklung
Zurück zur Übersicht

Turnaround und Sanierungsgutachten
Umkehr ins Positive
Es gibt viele Baustellen bei einem anstehenden turnaround eines Unternehmens: Die strategische Neuausrichtung und Besinnung auf die Kernkompetenzen des Unternehmens. Am Anfang des turnaround managements steht die die Liquiditätssicherung. Die Fokussierung auf die Absatzpolitik und die Kundenzielgruppen spült Geld in die leeren Kassen. Die Verschwendung und unnötige Kosten müssen reduziert werden, Prozesse überprüft und optimiert werden. Eventuell müssen Sozialpläne erarbeitet und Freistellungsgespräche vorbereit und geführt werden. Die offene und vor allem abgestimmte Kommunikation zu den Mitarbeitern ist von großer Bedeutung. Damit der Richtungswechsel gelingt, muss Transparenz hergestellt werden und bei den Beteiligten Vertrauen in die Machbarkeit des Turnarounds geschaffen werden.
Sie haben einen steinigen Weg vor sich? Wir sind gerne an Ihrer Seite und helfen dabei, den Kompass auszurichten. Je nach Wunsch und Möglichkeit gerne bei Ihnen vor Ort oder im virtuellen Rahmen in Form einer Online-Beratung.
Vertrieb - Erfolgreich verkaufen
Vertriebsberatung - Vertriebsstrategie und Umsetzung
Ein gut laufender Betrieb ist Gold wert. Im wahrsten Sinne des Wortes. Trotzdem hören wir immer wieder Aussagen, wie diese:
- „Seit Jahren schaffen wir es nicht, unseren Umsatz und Absatz zu steigern.“
- „Ständig werden Verkaufschancen verschenkt!“
- „Der Vertrieb ist zu teuer und muss effizienter werden!“
- „Die Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Innen- und Außendienst hat noch nie funktioniert.“
Die Gründe hinter den hier genannten Statements sind so vielfältig, dass wir Ihnen in Vertriebsfragen Unterstützung auf unterschiedlichen Ebenen anbieten:
- Entwicklung einer Vertriebsstrategie. Gibt es in Ihrem Unternehmen eine klare Fokussierung auf bestimmte Produkte und Dienstleistungen und eine Strategie zur Kundenbeziehungspflege? Kennen Sie Ihre Zielgruppe wirklich im Detail? Haben Sie eine klare Antwort auf die Frage, wie hoch Ihr aktuelles Marktpotenzial ist? Bei fehlender Zahlen- und Faktenlage empfehlen unsere Berater zum Einstieg in die Entwicklung einer Vertriebsstrategie eine Markt- und Wettbewerbsanalyse.
- Reorganisation des Vertriebs. Sie wollen eine moderne und effiziente Vertriebsorganisation etablieren? Sie müssen die Vertriebskosten senken und fragen sich, wie Sie das hinbekommen sollen, ohne Kundenorientierung, Umsatz und Mitarbeiterzufriedenheit leiden zu lassen? Sie möchten eine neue Verkaufsstruktur einführen – aber wie?
- Verbesserung der Vertriebsprozesse. Sie möchten den Verkaufsprozess so optimieren, dass alle Verkaufschancen aktiv genutzt werden und Ihr Vertrieb die Kunden systematisch zum Vertragsabschluss begleitet. Die After-Sales-Betreuung soll so organisiert sein, dass mehr Folgeaufträge generiert werden. Oder der Klassiker, Sie wollen die Zusammenarbeit zwischen Innen- und Außendienst optimieren?
- Kompetenz-Check und Vertriebstrainings. Wie viel Power hat Ihr Vertriebsteam? Haben Sie die richtigen Leute an Bord, ist die Mischung aus „Jägern“ und „Farmern“ ausgewogen und sind alle notwendigen Kompetenzen vorhanden? Oder muss sich etwas verändern? Machen Sie mit gezielten Sales-Trainings aus guten Verkäufern echte Spitzenverkäufer?
Bei der Transformation einer Vertriebsorganisation ist Erfahrung im Change Managment von entscheidendem Vorteil. Wir unterstützen Sie gerne im Unternehmen vor Ort oder bei Bedarf auch in Form einer Online-Beratung.
Mehr Informationen zum Thema Vertrieb
Case Study zum Thema Vertrieb
Download Case Study zum Thema Vertrieb
Zurück zur Übersicht

Vertrieb in Krisenzeiten
So stellen Sie sich als Unternehmen für den Vertrieb in Krisenzeiten richtig auf
Umsatzeinbrüche, drohende Zahlungsausfälle, sogar das Wegbrechen ganzer Kundengruppen stellen den Vertrieb in Krisenzeiten wie diesen vor große Herausforderungen.
Und das in einer Situation, in der viele traditionelle Vertriebsmaßnahmen und -instrumente aufgrund der Kontakteinschränkungen kaum möglich sind. Kein Wunder also, dass sich in dieser Situation viele unsereer Kunden fragen, was sie überhaupt noch tun können, um das Schlimmste zu verhindern.
Wir empfehlen unseren Kunden, auf Basis fundierter Überlegungen, schnell und konsequent zu Handeln. Dazu ist es sinnvoll im Vertrieb für die Krisenzeit folgende Task Force Teams zu bilden:
Task Force 1: Interne Zusammenarbeit in Zeiten von Corona
Task Force 2: Vertriebsarbeit in Zeiten von Corona
Task Force 3: Produkt-/Markt-Perspektiven in Zeiten von Corona
Diese 3 Task Forces bestehen jeweils aus 3-5 fähigen Mitarbeitern. Sie setzen sich gezielt mit den drängendsten Fragen, die sich im Vertrieb aufgrund der Krise jetzt stellen, auseinander.
Wir unterstützten Sie in diesen dynamischen Zeiten
- Implementierung und Begleitung der Corona Task Forces im Vertrieb
- Den Vertrieb durch die Krise lotsen
- Fit aus der Krise: Online-Trainings für den Vertrieb
- Change- und Krisenkommunikation nach Innen und Außen
Virtuelle Zusammenarbeit und Führung
Arbeit in virtuellen Teams ist die Zukunft
Wir gehen davon aus, dass sich der Anteil von Mitarbeitern im Homeoffice auch unabhängig der aktuellen Krise in Zukunft noch deutlich erhöht. In Zeiten, in denen essentielle Arbeitsschritte in einem Unternehmen remote erledigt werden, wird wirksame virtuelle Zusammenarbeit zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit uns schon heute darauf einzustellen.
Wir unterstützten Sie gerne bei folgenden Themen:
- Virtueller Quickstart: Die richtige Infrastruktur
- Virtueller Zusammenarbeit: So funktioniert es
- Virtuelle Führung: Die neue Realität
Wie wir Sie bei der Einführung und der Infrastruktur von virtueller Zusammenarbeit unterstützen können
Als Change Berater bei K&P sind wir es durch unsere eigene Arbeit gewohnt, in virtuellen Teams effektiv zusammen zu arbeiten und wissen aus zahlreichen Kundenprojekten, wie man Mitarbeiter schnellstmöglich ins erfolgreiche, virtuelle Arbeiten bringt. Diese Erfahrung aus erster Hand hilft uns dabei sich in Ihre Lage hineinzuversetzen. Von der technischen Infrastruktur bis zu Fragen der virtuellen Kommunikation und Führung geben wir Ihnen gerne Entscheidungshilfen und unterstützen Sie in der Umsetzung Ihrer Ziele.
Werden Sie mit unserer Hilfe selbst zum Experten in der Anwendung der für Sie passenden Collaboration-Tools. Wir unterstützen Sie bei technischen Fragen von Beginn an und schaffen mit Ihnen innerhalb kürzester Zeit eine funktionale technische Infrastruktur.
Einen Auszug unserer Leistungen haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Wie wir Sie beim aktiven Arbeiten in virtuellen Teams und der virtuellen Führung unterstützen können
Sie besitzen bereits die nötige Infrastruktur, haben aber das Gefühl, die Arbeit Ihres virtuellen Teams ist ineffizient, es entstehen ständig Missverständnisse oder ihre Mitarbeiter empfinden die Zusammenarbeit als unpersönlich und demotivierend? Dann ist der erste Schritt gemeinsam wichtige Fragen der virtuellen Kommunikation und Führung zu klären.Virtuelle Zusammenarbeit erfordert Mut. Schenken Sie Ihren Mitarbeitern Vertrauen und lassen Sie sich von der dadurch entstehenden Motivation und dem Engagement Ihres Teams überraschen. Sie setzen dabei durch Ihre virtuellen Kommunikations- und Führungskompetenzen die richtigen Impulse. Kennen Sie auch die Risiken von Remote Work und lernen Sie mit diesen umzugehen. Kurz gesagt: Steigen Sie ein in die virtuelle Zusammenarbeit und nutzen Sie das Potenzial im Homeoffice zu Ihrem Vorteil!
Einen Auszug unserer Leistungen zu virtueller Zusammenarbeit und Führung haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst: