
Was wir bieten
Damit Führung heute sowie auch in Zukunft effektiv auf Individual-, Team-, Abteilungs- oder Bereichsebene wirken und auf diese Weise für Unternehmen auch langfristig einen sinnvollen Beitrag leisten kann, braucht es Führungskompetenzen, um Übergänge - sprich Transitionen - zu meistern.
Anlässe für Transitionen können in diesem Zusammenhang sein:
- Agile Transformationen von Organisationen, um bspw. schneller und flexibler auf Kundenbedürfnisse reagieren zu können.
- Industrie 4.0 im Sinne einer Digitalisierung in der Produktion.
- Steigende Vernetzung in der Zusammenarbeit, um der Komplexität im Markt zu begegnen.
- Sich ändernde Ansprüche von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an (Zusammen-) Arbeit und Führung, bspw. aufgrund unterschiedlicher Generationen oder Kulturen.
Wir möchten Sie dazu einladen, in unserem Transition Leadership Programm® die notwendigen Führungskompetenzen (weiter-) zu entwickeln, die es braucht, um Transitionsphasen durch Ihre Führung wirksam zu gestalten. Damit dies gelingen kann, braucht es zunächst sowohl ein reflektiertes Verständnis von bzw. über sich als Führungspersönlichkeit, als auch ein Verständnis über den sich verändernden Kontext, in dem geführt wird.
Eine Führungskraft mit Transition-Leadership-Kompetenzen…
- …lernt, versteht und vertieft wirksame bestehende sowie neue Führungsinstrumente als auch Führungsmethodiken und reflektiert die eigene Haltung.
- …entwickelt die eigene Ambiguitätstoleranz sowie Reflexionsfähigkeit weiter, um in anspruchsvollen, weil komplexen, Situationen handlungs- und entscheidungsfähig zu bleiben.
- …ist in der Lage, vermeintliche Widersprüche zwischen klassischen Führungsansätzen sowie neueren Ansätzen aufzulösen und Inhalte sinnvoll miteinander zu verknüpfen.
- …inspiriert das Umfeld (Mitarbeiter, Teams, Kollegen etc.) dazu, Mut zur aktiven Auseinandersetzung mit und Gestaltung von Veränderungen zu entwickeln.
- …ist in der Lage, Vermeidungs-Ängste auch bei anderen zu mindern sowie die Performance zu steigern.
Es kann schnell überfordernd wirken, wenn ein Blick auf die vielen Rollen und Ansätze geworfen wird, die Führung heute bedienen können soll:
- Aufgabenorientierte, mitarbeiterorientierte sowie situative Führungsansätze
- Transaktionale Führung
- Ganzheitliche Führung
- Transformationale Führung
- Change Manager
- Agile Leadership oder Serveant Leadership
- Coach & Entwickler
Das bedeutet jedoch nicht, dass Zielvereinbarungen, Feedback- oder Kritikgespräche etc. keine Relevanz mehr haben! Bei steigender Komplexität, die eine mittel- und langfristige Planung immer schwieriger macht, können wir jedoch bewährte Methoden, Ansätze und Strukturen, nicht mehr eins zu eins auf das Heute und Morgen übertragen.
Die Ausbildung im Rahmen unseres Transition Leadership Programms® schafft neue Erfahrungen, die Sie in Ihrer Führungshaltung sowie in Ihrem Handeln weiterentwickeln. Dies wappnet Sie für die steigende Komplexität sowie für den zunehmend durch Uneindeutigkeiten (Ambiguitäten) geprägten Arbeitsalltag.
Neben dem Methodenkoffer, den Sie von uns im Rahmen unseres Leadership Trainings erhalten, werden Sie deshalb auch in die Lage versetzt, eine Brücke zu bauen zwischen Spannungsfeldern wie beispielsweise
- Stabilität vs. Wandel
- Selbstbestimmung vs. Fremdbestimmung
- Freiheit und Autonomie vs. Konformität und Verbundenheit
Über die Entwicklung einer ‚Sowohl-als-auch‘-Haltung verknüpfen Sie auf diese Weise netzwerkartig Themen miteinander und sind dadurch in der Lage, zur rechten Zeit die jeweils ergebniswirksamste Perspektive einzunehmen.
Dies gelingt nicht durch reine ‚Methodenschule‘. Unser Gehirn bzw. neuronale Bahnen, werden nicht einfach dauerhaft so geschaltet, wie wir es gerade brauchen. Nachhaltige, individuelle Veränderung bzw. Entwicklung im Denken und Handeln kann dann gelingen, wenn wir das, was wir tun, mit Begeisterung, sprich emotional positiv aufgeladen, tun.
Aus diesem Grunde ist es für uns von besonderer Bedeutung, dass wir im Rahmen des Transition Leadership Programm® hinreichend Raum schenken, Gelerntes und Erfahrenes im geschützten Rahmen zu ‚verproben‘ und immer wieder gemeinsam zu reflektieren, sodass Ihnen der Alltagstransfer gelingt.
Damit Führungsmethodik, Instrumente und vor allem Reflexionen schnell an Tiefe für Sie als ‚Mensch im Kontext Führung‘ gewinnen können, schalten wir dem gemeinsamen Leadership Training ein Einzelcoaching vor. In Form eines Feedbacks auf Basis eines psychologisch fundierten Persönlichkeitsinventars, bekommen Sie die Möglichkeit einen ‚Außenblick‘ sowohl auf Ihre ganz individuellen Stärken als auch auf potenzielle Risiken in Ihrem (Führungs-) Handeln zu erlangen.
Die 4 Module im Überblick:
Modul 1: Einzel-Coaching
Ziel: Reflexion der eigenen (Führungs-) Persönlichkeit zwecks Abgleich des Selbst- und Fremdbilds auf Basis des Persönlichkeitsinventars ‚Facet5‘.
Beschreibung:
Im ersten Schritt unseres Programms zur Führungskräfteentwicklung erhalten Sie einen Link zum Ausfüllen des Persönlichkeitsinventars ‚Facet5‘. Dieses Verfahren baut auf den fünf fundamentalen Bausteinen der Persönlichkeit (BIG 5) auf und reflektiert diese im Kontext Führung (Invest: 20 min. Ausfüllzeit (DSGVO-konform) ca. 14 Tage vor Start des Moduls 1). Das Ergebnis besteht aus einem ca. 18-seitigen, persönlichen Bericht, den wir Ihnen in einem Einzelcoaching erläutern sowie gemeinsam reflektieren, um Ihre Wahrnehmung sowie Ihr Bewusstsein für das eigene Handeln im Kontext Führung zu schärfen.
Inhalt: Einzelfeedback und Coaching
Dauer: ca. 20min. Ausfüllzeit sowie 60-90 min. Einzelcoaching/ Feedback.
Modul 2: Praxis-Transfer-Workshop
Ziel: Alltagstransfer/ Überführung der reflektierten Erkenntnisse aus Modul 1 (‚Persönlichkeit im Kontext Führung‘) in die individuelle und gemeinsame Führungspraxis.
Beschreibung:
In einem am Tag nach dem Einzel-Coaching folgenden Workshop wird eine gemeinsame Einordnung der Ergebnisse aus dem Coaching anhand praktischer Beispiele auf Basis fundierter theoretischer Grundlagen vorgenommen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Facet5-Feedback werden im konkreten Handeln reflektiert und es werden pragmatische Handlungsempfehlungen entwickelt.
Inhalt: Auf Basis des Facet5-Entwicklungsberichts in geschütztem Rahmen gemeinsam mit den Teilnehmern Stärken sowie Risiken/ Entwicklungsfelder reflektieren und Kompensationsstrategien erarbeiten.
Dauer: 1 Tag.
Modul 3: Transition Leadership Basis-Training
Ziel: Vertiefung der Kenntnisse bestehender sowie Kennenlernen neuer Führungsansätze mit Übungssequenzen und Praxistransfers, um den Möglichkeiten-Raum des eigenen Führungshandelns zu verorten sowie sukzessive zu erweitern.
Beschreibung:
In Modul 3 werden grundlegende Führungsansätze und Führungsinstrumente erläutert sowie wiederholt und wir reflektieren diese Ansätze kritisch im Hinblick auf die sich verändernde Führungsarbeit. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit neuen Führungstheorien und es werden Verbindungen zwischen verschiedenen Ansätzen gefunden und verknüpft. Durch eine Mischung aus kurzen Theorie-Inputs, praktischen Übungen sowie Erlebensreflexionen entsteht ein Bewusstsein für Komplexität, Ambiguität und Veränderung im Kontext Führung. Darauf aufbauend werden Haltungsideen und Verhaltensstrategien erarbeitet, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann.
Inhalt: Managerial Grid, situative Führung, Agile Leadership, Führung und Psychological Safety, Transformationale Führung; Transaktionale Führung, SCRUM-Rollen, Bedeutung vollständiger Tätigkeiten, Hintergründe zu Motivation und Selbstwirksamkeit; Coaching in der Zielvereinbarung; Werte-Quadrat im Feedback; 5x5-Matrix gesunder Führung etc.
Dauer: 3 Tage
Modul 4: Transition Leadership Aufbau-Training
Ziel: Die eigene Haltung sowie das eigene Verhalten anhand praktischer Übungen beobachten/ reflektieren, (neu) bewerten sowie nachjustieren ist das Ziel dieses Moduls, sodass die Wirkung von veränderten (Verhaltens-) Mustern auf den Führungskontext im geschützten Rahmen erlebt und verankert wird.
Beschreibung:
Modul 4 steht im Zeichen der praktischen Auseinandersetzung mit herausfordernden Situationen in der Führungsarbeit.
Über das praktische Erleben und Bilden neuer Erfahrungsmuster in komplexen Führungssituationen, wird die eigene, sich entwickelnde Führungshaltung stetig selbst- und fremdkritisch reflektiert. Die (Weiter-) Entwicklung des eigenen Führungsleitbildes im Rahmen von Reflexionsgesprächen zur eigenen Führungshaltung bilden, zusammen mit der Zertifizierung zum Transition Leadership Master - Level 1®, den Abschluss des Programms.
Inhalt: Feedback- und Kritikgespräche mit unterschiedlichen Ansätzen führen; Mitarbeiterentwicklungsgespräch souverän steuern; Team-Meetings effektiv gestalten; Neue Meeting-Formate, bspw. aus dem agilen Kontext, sinvoll in den Führungsalltag integrieren; Entwicklung und Vorstellung des Führungsleitbild.
Dauer: 3 Tage
Fieldwork-Reflexionen, Lerneinheiten sowie Peer-Group-Arbeiten ergänzen das Programm zwischen den einzelnen Modulen.