Konfliktlösungskompetenz: Für selbstorganisierte Teams und Führungskräfte
Auf den Punkt gebracht
Die Arbeit im Team ist von Natur aus eine komplexe Angelegenheit. Unterschiedliche Interessen sind ein ständiger Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Hinzu kommt die Problematik, dass viele Interessensunterschiede nicht einmal offen im Team angesprochen werden. Klar, unterschiedliche Interessen garantieren Vielfalt, Kreativität und auch Weiterentwicklung innerhalb eines Teams. Allerdings sorgt es eben oft auch aufgrund von Differenzen und Unstimmigkeiten für Missverständnisse, schlechte Stimmung und eine gestörte Kommunikation. Das Resultat des Ganzen ist eine konfliktäre Situation, die der Teamdynamik alles andere als gut tut. Daher ist es enorm wichtig Konflikte in Teams zu lösen.
Seien Sie sich bewusst, je länger eine konfliktäre Situation schwelt und unbearbeitet bleibt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines eskalierenden Konfliktes. Dieser Konflikt im Team sollte so schnell wie möglich angegangen und gelöst werden, denn unbearbeitete Konflikte haben einen direkten Einfluss auf:
Die produktive Zusammenarbeit
Konstruktive Auseinandersetzungen
Die 100%ige Leistung des Einzelnen
Wertvolle Ressourcen und Zeit
Ausfall- und Krankheitszeiten
Teambuildingprozesse
Und damit hat jeder gelöste Konflikt im Team im Umkehrschluss einen direkten Einfluss auf die Reifegradentwicklung und die psychologische Sicherheit des Teams!
Und hier setzen wir mit unserem Konfliktlösungskompetenz-Training für selbstorganisierte Teams und Führungskräfte an. Denn leider lassen sich tragfähige Lösungen für konfliktäre Situationen nicht anordnen. Sie müssen diskutiert, besprochen oder durch Mediation kreiert werden. Gemeinsan schaffen wir ein Bewusstsein, den Prozess der Konfliktklärung inhaltlich neutral, aber trotzdem bedürfnisorientiert zu begleiten. Dieses Bewusstsein und unsere Methode erhöhen die Konfliktklärungskompetenz von Teams und Führungskräften maßgeblich.
Was Sie davon haben
Im Detail umfasst unser Konfliktlösungskompetenz-Training folgende Inhalte:
Besprechbarkeit herstellen und Konflikte damit erfassen und definieren lernen
Das Aktionsdreieck Interesse – Gefühl – Bedürfnis verstehen und in Anwendung bringen
Über das Thomas-Kilmann-Modell Konflikttypen identifizieren
Das Glasl-Modell über Konfliktstufen als Indikator nutzen lernen
Den „doppelten Eisberg“ als Visualisierungs- und Besprechbarkeitsmethode in Anwendung bringen
„Schirmfragen“ formulieren lernen und
mit dem „Dialog nach Fuerte“ daraus tragfähige Lösungen für die Zukunft kreieren
Über Rollensimulationen das Gelernte in der Anwendung bringen und erleben
Alle Inhalte finden Sie auch noch einmal in unserem Online-Flyer, den Sie sich auch downloaden können.
Zielgruppe
Unser Training zum Lösen von Konflikten in Teams richtet sich an:
Führungskräfte, Agile Coaches, Scrummaster, (selbstgesteuerte) Teams
Rahmen und Termine
Konfliktlösungskompetenz in virtuellem Workspace - ausgebucht -
- Termin 2: 05.02.2021 1 Tag
Konfliktlösungskompetenz in virtuellem Workspace
- Termin 3: 25.02.2021 1 Tag
Konfliktlösungskompetenz in virtuellem Workspace
- Termin 4: 25.03.2021 1 Tag
Konfliktlösungskompetenz in virtuellem Workspace
- Termin 5: 26.04.2021 1 Tag
Dauer: 1 Tag Regulär: 600,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.