
New Work Ausbildung
New Work muss als ganzheitliche Transformation betrachtet werden. Der Fokus unserer Ausbildung liegt auf deiner Befähigung, eine New Work Transformation in deinem Unternehmen zu begleiten. Wir helfen dir dabei, in deiner Organisation als New Work Pioneer wirksam zu werden. Daher umfasst unsere Ausbildung alle wesentlichen Schritte einer Transformation: von der Analyse der Ist-Situation in deiner Organisation über die Entwicklung eines passenden Transformations-Designs bis zur nachhaltigen Umsetzung und Erfolgssicherung.
Als New Work Pioneer
- hast du ein tiefergehendes Verständnis darüber, was New Work bedeutet, und kannst das Thema für andere beschreib- und greifbar machen.
- hast du die Werte und Haltung von New Work verstanden und lässt diese in deinen Arbeitsalltag einfließen.
- weißt du, wie du ein New Work Vorhaben initiieren und vorantreiben kannst, von der Kommunikation und Mandatsklärung mit dem Sponsor im Unternehmen/beim Kunden über die Ist-Analyse bis hin zur Planung des Projekts und der Umsetzung konkreter Maßnahmen.
Ausbildung zum Agile Coach & Transformation Consultant®
HINWEIS: Sollte aufgrund von erneuten Corona-Beschränkungen eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, bieten wir die Ausbildung oder einzelne Module davon auch virtuell an.
Machen wir uns nichts vor – Agiles Arbeiten erfordert die größten Paradigmenwechsel überhaupt! Um in unserer komplexen Welt gut aufgestellt zu sein und den Geschäftserfolg des Unternehmens zu sichern, können die Einführung agiler Methoden und Organisationsformen helfen. Doch einfacher gesagt als getan.
Wie geht das und wer macht es?
Es muss jemanden im Unternehmen geben, der agile Praktiken und Prinzipien versteht, kennt und mit Leidenschaft Teams und Organisationen darin unterstützt, diese selbst anzuwenden und anzunehmen: Der agile Coach.
Das kann ein agiler Coach:
- Er/Sie versteht und kennt agile Praktiken und Prinzipien und unterstützt mit Leidenschaft Teams diese zu erlernen und anzuwenden.
- Er/Sie erkennt organisationale Blockaden und Hindernisse und coacht das Management und andere Betroffene bei der Agilisierung des Unternehmens.
- Er/Sie ist in der Lage mediativ, moderativ, coachend und methodisch Teams bei ihrer Entwicklung zu leistungsstarken Teams zu begleiten.
- Er/Sie kann Führungskräfte und Vorstände von den Vorteilen agiler Methoden und Prozessen überzeugen und dafür begeistern.
Ein agiler Coach übernimmt folgende Rollen:
- Berater
- Trainer
- Coach
- Change Manager
- … und ist oft genug auch noch Führungskraft.

Organisationsaufstellung: Systemkonstellationen wirksam beeinflussen
Die Arbeit als Coach stellt uns tagtäglich vor Herausforderungen. Je nach Situation sind wir als Change- Berater im agilen Kontext, als Trainer für Frameworks, Teamentwickler und als business oder agile Coach im Einzelsetting gefragt.
Gerade die Arbeit als Coach ist anspruchsvoll. Was bewegt mein Coachee, wo steht er und wo möchte/muss er sich hin entwickeln? Hierbei geht es nie allein um das Individuum.
Jedes Individuum ist Teil eines Systems bzw. mehrerer Systeme. Die Lösungen von dysfunktionalen Situationen liegt daher fast immer auch in der Analyse des Systems. Die agile Transformation in Unternehmen bedeutet zwangsläufig eine grundlegende Veränderung des Unternehmenssystems.
Diese Veränderung bedeutet Dynamik, in Form von bewussten Handlungen und oftmals unbewussten Bestrebungen, die Stabilität des bekannten Systems wiederherzustellen. Die nicht abschließend planbare Veränderung in Verbindung mit vielen unterschiedlichen Menschen ist Komplexität per excellence. Und hier kommt die Organisationsaufstellung ins Spiel.

Konfliktlösungskompetenz: Für selbstorganisierte Teams und Führungskräfte
Die Arbeit im Team ist von Natur aus eine komplexe Angelegenheit. Unterschiedliche Interessen sind ein ständiger Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Hinzu kommt die Problematik, dass viele Interessensunterschiede nicht einmal offen im Team angesprochen werden. Klar, unterschiedliche Interessen garantieren Vielfalt, Kreativität und auch Weiterentwicklung innerhalb eines Teams. Allerdings sorgt es eben oft auch aufgrund von Differenzen und Unstimmigkeiten für Missverständnisse, schlechte Stimmung und eine gestörte Kommunikation. Das Resultat des Ganzen ist eine konfliktäre Situation, die der Teamdynamik alles andere als gut tut. Daher ist es enorm wichtig Konflikte in Teams zu lösen.

Transition Leadership Programm®
Führung verändert sich, ohne Zweifel. Die Frage ist: In welche Richtung und mit welchem Ziel?
Nicht zuletzt aufgrund agiler Transformationen in Unternehmen ist dieses Thema heute so aktuell wie nie zuvor. Die Bedenken vieler Führungskräfte jedoch, diese Veränderungen zukünftig nicht mehr aktiv beeinflussen sowie mitgestalten zu können und in Folge an Bedeutung einzubüßen, kann eine erfolgsversprechende Umsetzung jedoch hemmen oder sogar verhindern.
In unseren Augen geht es aber nicht darum, Führung überflüssig zu machen. Vielmehr bedarf es einer Veränderung auf Haltungs- und Verhaltensebene aller Beteiligten, also bei Mitarbeitern und Führungskräften. Die Aufgabe von Führungskräften in einer Übergangsphase, also einer Transition, ist es dabei, diese Veränderungsreise aktiv zu begleiten und Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass eine erfolgreiche Weiterentwicklung von Individuen, Teams und damit des gesamten Unternehmens gelingen kann.
Mit unserem Transition Leadership Programm® vertiefen Sie Ihr Wissen über Führung, entwickeln Ihre Führungshaltung sowie Ihr Handeln praxisorientiert weiter und führen Ihre Erkenntnisse zu Ihrem individuellen Führungsleitbild zusammen, sodass Sie in komplexen Führungssituationen zur rechten Zeit die ergebniswirksamste Perspektive einnehmen können.
Agile Awareness - Starten Sie Ihre agile Reise!
Alle reden davon agil zu werden … Aber: Was bedeutet das eigentlich, was verstehen wir darunter und was hätten wir davon?
In diesem Workshop geht es darum ein Bewusstsein für die Vor- und Nachteile zu wecken und einzuschätzen, wo Ihr Unternehmen schon agil ist und wo Sie agiler werden möchten. Vielleicht diskutieren Sie bereits mit viel Halbwissen über die Einführung von agilen Strukturen und möchten sich jetzt endlich Klarheit verschaffen.
An diesem eintägigen Awareness-Training durchlaufen die Teilnehmer einen Lernprozess, der sie befähigt, einschätzen zu können, was agile Prinzipien und Arbeitsweisen sind, an welcher Stelle diese Sinn machen und an welcher nicht.
Wir reflektieren, was es für den Arbeitsalltag heißt agil zu arbeiten, um in Zukunft durch agile Prinzipien zu folgenden Business Results zu kommen:
- Engagement: 10-50% happier, more motivated employees
- Productivity: 20-50% increase in productivity
- Time to Market: 30-75% faster time to market
- Quality: 25-75% defect reduction

Scaled Agile Awareness Workshop
VUKA und disruptive Technologien auf der einen Seite und mangelnde Anpassungsfähigkeit und Kundenorientierung auf der anderen Seite. Diese essenziellen Themen und deren Lösungsansätze sind der Motor, der deutsche Unternehmen seit Jahren antreibt. Agile Organisationsformen stellen für Unternehmen der New Economy und auch einige Unternehmen der Old Economy eine Lösung dar, um mit den veränderten Rahmenbedingungen erfolgreicher umzugehen.
- Können diese Vorbilder einfach kopiert oder deren Learnings mit angemessener Adaption im eigenen Unternehmen nutzbar gemacht werden?
- Gibt es organisatorische Templates für ein agiles Unternehmen und was erwartet mich, wenn ich sie benutze?
- Worauf muss ich bei einer solchen Transformation achten?

Leading SAFe® – Das Grundlagenseminar zum Framework für skalierte Agilität
Sie benötigen ein Steuerungssystem für die Zusammenarbeit von mehreren agilen Teams? Sie nutzen Agilität nur themenbezogen und punktuell, aber noch nicht unternehmensweit?
Mit fortschreitender Agilisierung und Umstellung von einer Projekt- zu einer Produktorganisation arbeiten immer mehr agile Teams innerhalb eines Gesamtvorhabens zusammen. Agile Teams skalieren folglich im Unternehmen und die einzelnen Teams müssen miteinander koordiniert werden. So nimmt der Steuerungsaufwand zu und die einfachen agilen Frameworks genügen nicht mehr den komplexer werdenden Anforderungen. Die wenigsten Firmen haben bisher eine unternehmensweite Skalierung ihrer agilen Teams komplett umgesetzt.
Genau hier bietet die Scaled Agile, Inc. (USA) mit ihrem Scaled Agile Framework SAFe® das bisher am weitesten ausgereifte Framework für skalierte Agilität an.
Agile Attitude Development Day®
Welche Mitarbeiter sollen wir zu agilen Coaches ausbilden? Bei dieser Frage sind viele Unternehmen unsicher, denn ein Agile Coach braucht - neben dem erforderlichen Methoden-Know-how - auch eine auf das agile Arbeiten ausgerichtete Haltung.
Viele Unternehmen haben inzwischen die Erfahrung gesammelt: Für die agile Transformation einer Organisation genügt es nicht, nur agile Methoden einzuführen und die Strukturen zu verändern. Vielmehr ist auch ein agiles Mindset bei Mitarbeitern und insbesondere bei Führungskräften nötig, damit eine Kultur im Unternehmen in Bewegung kommt und sich die Strategie mit Leben füllt. Doch dieses Mindset lässt sich nicht per Dekret verordnen und einführen. Es entsteht in einem Entwicklungsprozess, bei dem Mitarbeiter und Führungskräfte meist eine aktive Unterstützung brauchen - zum Beispiel durch Agile Coaches in der Organisation.
Wir verorten beim Agile Attitude Development Day® den individuellen Startpunkt auf der agilen Reise jedes Teilnehmers und reflektieren gemeinsam mit Ihnen welche Schritte für Ihre Entwicklung notwendig sind.

Agiles Projektmanagement - Scrum in der Praxis
Arbeiten im agilen Team stellt nicht nur den Scrum Master und Product Owner vor neue Herausforderungen. Das mitgebrachte Mindset und eingeübte Verhalten werden auf die Probe gestellt und Paradigmen müssen aufgebrochen werden.
Den Grundstein dafür legt dieses Seminar. Neben dem Einüben der Methodik, reflektieren wir über die Herausforderungen und die Besonderheiten im Vergleich zum klassischen Projektmanagement.
AGILES PROJEKTMANAGEMENT
Agiles Projektmanagement kann mehr als Scrum bedeuten. Wir reflektieren mit Ihnen andere agile Methoden und übertragen diese mit Ihnen gemeinsam auch auf Nicht-IT bezogene Teams und Organisationen. Erleben Sie, was es bedeutet und wie es sich anfühlt ein Projekt agil durchzuführen.
Optional bereiten wir Sie auf dieScrum Master und Product Owner Prüfung vor.
Change Kompetenz für Führungskräfte
Veränderungen begegnen uns jeden Tag. Umso wichtiger wird die Veränderungskompetenz von Führungskräften in organisationalen Veränderungsprozessen. Das in Frage stellen des Alten und das Entdecken des Neuen stehen hier im Vordergrund.
Wir haben ein Basis-Training entwickelt, das die Grundlagen von Veränderungskompetenz auf den Punkt bringt. Durch die Erlebnisse eines Kapitäns und seiner Mannschaft auf ihrer Reise wird vermittelt, worauf es in Zeiten der Veränderung, des Aufbruchs oder der Gefahr ankommt. Dabei geht es nicht nur um neue Methoden, sondern um die Entwicklung von Veränderungsintelligenz ganz allgemein

Laterale Führung - Seminar - Kompakt
Führung verändert sich – und zwar in vielerlei Hinsicht: Schon im klassischen Projektmanagement stellt Führung (Projekt-) Leitende ohne disziplinarische Weisungsbefugnis vor die Herausforderung, gezielt Einfluss zu nehmen, wirksam zu kommunizieren und letztlich das Vertrauen von Stakeholdern zu gewinnen.
Auch in agilen Teams spielt das Thema Führung, entgegen vieler Kontroversen, aus unserer Sicht eine bedeutende Rolle – jedoch aus einer anderen Perspektive: eher temporär denn dauerhaft, eher als Rolle denn als Funktion. Nicht zuletzt beobachten wir, dass in Unternehmen Führungsspannen immer größer werden und ‚Führung von der Seite‘, also laterale Führung, eine immer wichtigere Rolle spielt.
In diesem eintägigen Kompakt-Training lernen Sie die wichtigsten Merkmale lateraler Führung kennen und wissen, laterale Führung gegenüber der klassischen, hierarchiebezogenen Führung abzugrenzen.