Unternehmensentwicklung - Definition
Kraus & Partner - Lexikon - Wirtschaftsbegriffe einfach erklärt
Definition - und Erklärung des Management-Begriffs "Unternehmensentwicklung":
Der Begriff „Unternehmensentwicklung“ bezeichnet das systematische Bemühen von Unternehmen das System Unternehmen so zu entwickeln, dass es außer seinen kurz- und mittelfristigen, auch seine langfristigen Ziele erreicht.Unternehmensentwicklung: Ausgangspunkt Vision
Ausgangspunkt der Unternehmensentwicklung sind somit stets die Vision (Wohin wollen wir uns entwickeln?) und die damit verbundenen strategischen Ziele des Unternehmens. Hieraus werden dann wiederum Einzelmaßnahmen abgeleitet, die ergriffen werden, damit das System Unternehmen sich wie gewünscht entwickelt. Diese Einzelmaßnahmen können sich sowohl auf die Kultur des Unternehmens, dessen Aufbau und Struktur sowie die Abläufe und Prozesse in ihm beziehen; des Weiteren auf die Kompetenz (Einstellungen und Fähigkeiten) der Mitarbeiter.Credo: Unternehmen sind interdependente Systeme
Kennzeichnend für eine professionelle Unternehmensentwicklung ist, dass das Unternehmen als ein komplexes, interdependentes Beziehungssystem verstanden wird, in dem viele Wechselbeziehungen bestehen. Das heißt: Werden beispielsweise die Strukturen und Abläufe in dem System verändert, dann hat dies in der Regel unter anderem auch Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen und -inhalte der Mitarbeiter sowie die Kompetenzanforderungen an diese. Diese Zusammenhänge und Wechselwirkungen gilt es bei der Unternehmensentwicklung stets zu bedenken und beachten, damit sich das System Unternehmen wie gewünscht entwickelt.Unternehmensentwicklung erfordert systemisches Denken
Deshalb sollten zum Beispiel Berater, die Unternehmen bei der Unternehmensentwicklung beraten und unterstützen, unter anderem im systemischen Denken und Handeln sowie im Erkennen und Analysieren der Interdependenzen geschult sein. Zudem sollten sie Erfahrung in der Arbeit für und in Organisationen haben. Denn dies erleichtert es ihnen, richtig einzuschätzen, welche Interventionen in einem Unternehmen zielführend sind – seien diese strategischer, struktureller, kultureller, personeller, (verfahren-)technischer Art.Unternehmensentwicklung in der VUKA-Welt
Eine zentrale Herausforderung bei der Unternehmensentwicklung in der von rascher Veränderung und geringer Planbarkeit geprägten VUKA-Welt ist, dass die sogenannte Ambidextrie sichergestellt wird; das heißt, dass das Unternehmen – trotz der ergriffenen Veränderungsinitiativen –- sein Tagesgeschäft so erfüllen kann, dass es seine kurz- und mittelfristigen Ziele (zum Beispiel bezogen auf den Umsatz und Ertrag) und zugleich
- seine langfristigen (Entwicklungs-)Ziele erreicht.
Agilität auch bei der Unternehmensentwicklung gefragt.
Ein zentraler Treiber für Unternehmen sich mit dem Thema Unternehmensentwicklung zu befassen ist zurzeit die sogenannte digitale Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie veranlasst bzw. nötigt viele Unternehmen nicht nur ihre Geschäftsmodelle, sondern auch ihre Kultur und Struktur sowie die Kompetenzanforderungen an ihre Mitarbeiter zu hinterfragen.Dabei kämpfen sie mit dem Problem, dass die Zukunft noch nicht Gegenwart ist. Entsprechend viele Annahmen fließen in ihre Planungen ein. Deshalb sind bei der Unternehmensentwicklung auch zunehmend agile Vorgehensweisen gefragt, bei denen der Erfolg der ergriffenen Maßnahmen zeitnah evaluiert und das geplante (weitere) Vorgehen bei Bedarf korrigiert wird.
Unternehmensentwicklung mit K&P
Die Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner unterstützt Unternehmen beim Entwickeln tragfähiger Strategien zur gewünschten Unternehmensentwicklung und deren konsequenter Umsetzung im Betriebsalttag. Außerdem vermittelt sie ihren Führungskräften top-down, sofern gewünscht, die Kompetenz, ein entsprechendes Führungsverhalten zu zeigen.K&P-Berater – Video Change-Management und Unternehmensentwicklung.
Weitere Inhalte:
5 Entwicklungsstrategien des Change Managements nach Kruse
Änderungsmanagement
Change Agent
Change Expert
Change Leader
Change Management (Prozess-Phasen)
Coaching-Kata
Cost Change Management
Die 4 Grundsätze des Widerstandes (Change)
Eisbergmodell
Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Veränderungen nach Kraus
Geert Hofstede Kulturdimensionen
Gewohnheit
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Lernende Organisation
Meeting-Kultur
Open-Space-Konferenz
Organisationsberatung
Paradigmenwechsel
Wandlungsprozess nach Lewin
Widerstand bei Veränderungen
Digitale Transformation
Changeberatung
Changeberater
Change-Management-Ausbildung
Change-Management-Seminar
Change-Management-Training
Change-Manager Ausbildung
Change-Leadership
Managementberatung
Kata Coaching
Musterwechsel
Mindset
Impuls-Vortrag
Innovationsfähigkeit (Innovationskraft)
Beraterausbildung
Transformation
Organisationsaufstellung
5 Entwicklungsstrategien des Change Managements nach Kruse
Änderungsmanagement
Change Agent
Change Expert
Change Leader
Change Management (Prozess-Phasen)
Coaching-Kata
Cost Change Management
Die 4 Grundsätze des Widerstandes (Change)
Eisbergmodell
Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Veränderungen nach Kraus
Geert Hofstede Kulturdimensionen
Gewohnheit
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Lernende Organisation
Meeting-Kultur
Open-Space-Konferenz
Organisationsberatung
Paradigmenwechsel
Wandlungsprozess nach Lewin
Widerstand bei Veränderungen
Digitale Transformation
Changeberatung
Changeberater
Change-Management-Ausbildung
Change-Management-Seminar
Change-Management-Training
Change-Manager Ausbildung
Change-Leadership
Managementberatung
Kata Coaching
Musterwechsel
Mindset
Impuls-Vortrag
Innovationsfähigkeit (Innovationskraft)
Beraterausbildung
Transformation
Organisationsaufstellung