Mindset - Definition
Kraus & Partner - Lexikon - Wirtschaftsbegriffe einfach erklärt
Definition - und Erklärung des Management-Begriffs "Mindset":
Der Begriff Mindset bezeichnet die Gesamtheit der Werte und Überzeugungen sowie Einstellungen und Prinzipien, die das Handeln einer Person oder Organisation bestimmen und prägen.Nutzung des Begriffs Mindset
Der Begriff wird im personal- und organsationsentwicklerischen Bereich insbesondere dann häufig gebraucht, wenn Personen oder Organisationen ihre bisherigen Denk- oder Verhaltensmuster bzw. -gewohnheiten über Bord werfen und durch neue ersetzen müssen, also einen sogenannten “Musterwechsel” vollziehen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Dies ist im von rascher Veränderung, einer sinkenden Planbarkeit und steigender Komplexität geprägten digitalen Zeitalter sowohl auf personaler, als auch organisationaler Ebene immer häufiger der Fall.Den Mindset verändern, einen “Musterwechsel” vollziehen
In ihm stehen zum Beispiel die Unternehmen häufig vor der Herausforderung, ihre bisherige Art, die Realität zu betrachten und zu bewerten, sowie die Annahmen, die ihren bisherigen (Problem-)Lösungen zugrunde lagen, zu hinterfragen, um zu ganz neuen Lösungsansätzen zu gelangen – oder anders formuliert: Ihr Mindset muss sich verändern. Deshalb wird der Begriff Mindset aktuell u.a. in Zusammenhang mit den Change Management- bzw. Transformationsprojekten in den Unternehmen, die aus der Digitalen Transformation der Wirtschaft resultieren und zum Beispiel auf ein Erhöhen der Agilität der Unternehmen abzielen, recht häufig gebraucht.Das Verändern des Mindsets: ein langwieriger Prozess
Das Verändern des Mindsets einer Person oder Organisation bzw. der Vollzug eines Musterwechsel ist meist ein langwieriger und komplexer Prozess, da er ein neben einem Bewusstwerden der gewohnten Denk- und Verhaltensmuster auch ein Abschiednehmen von diesen erfordert. Dies löst bei den Betroffenen oft Verunsicherungen und Ängste aus, die nicht selten zu (verdeckten) Widerständen führen – auch weil der Mindset ein Teil ihrer historisch gewachsenen Identität ist.Zudem gilt es neue Denk- und Verhaltensroutinen zu entwickeln – und diese so zu verankern, dass die Betroffenen das gewünschte Denken und Verhalten nicht einmal, sondern regelmäßig zeigen. Das setzt nicht selten ein Unterstützung durch sogenannte Kata Coaches voraus.
Mindset-Veränderung ist ein Change-Prozess
Das Verändern des Mindsets bzw. der Vollzug eines Musterwechsels in einer Organisation erfordert zudem meist eine hohe Change-Management-Kompetenz. Um die damit verbundenen Change-Projekte zum Erfolg zu führen, benötigen die Unternehmen nicht selten eine Unterstützung durch sogenannte Agile Coaches und Transformation Consultants, wie sie zum Beispiel die Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner ausbildet. Diese begleiten als firmeninterne Berater solche Change-Prozesse in Unternehmen auf der personalen und organisationalen Ebene.K&P Change Management Video: Das Beraterdreieck
Weitere Inhalte:
5 Entwicklungsstrategien des Change Managements nach Kruse
Änderungsmanagement
Change Agent
Change Expert
Change Leader
Change Management (Prozess-Phasen)
Coaching-Kata
Cost Change Management
Die 4 Grundsätze des Widerstandes (Change)
Eisbergmodell
Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Veränderungen nach Kraus
Geert Hofstede Kulturdimensionen
Gewohnheit
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Lernende Organisation
Meeting-Kultur
Open-Space-Konferenz
Organisationsberatung
Paradigmenwechsel
Wandlungsprozess nach Lewin
Digitale Transformation
Changeberatung
Changeberater
Change-Management-Ausbildung
Change-Management-Seminar
Change-Management-Training
Change-Manager Ausbildung
Change-Leadership
Managementberatung
Unternehmensentwicklung
Kata Coaching
Musterwechsel
Impuls-Vortrag
Innovationsfähigkeit (Innovationskraft)
Beraterausbildung
Transformation
Organisationsaufstellung
5 Entwicklungsstrategien des Change Managements nach Kruse
Änderungsmanagement
Change Agent
Change Expert
Change Leader
Change Management (Prozess-Phasen)
Coaching-Kata
Cost Change Management
Die 4 Grundsätze des Widerstandes (Change)
Eisbergmodell
Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Veränderungen nach Kraus
Geert Hofstede Kulturdimensionen
Gewohnheit
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Lernende Organisation
Meeting-Kultur
Open-Space-Konferenz
Organisationsberatung
Paradigmenwechsel
Wandlungsprozess nach Lewin
Digitale Transformation
Changeberatung
Changeberater
Change-Management-Ausbildung
Change-Management-Seminar
Change-Management-Training
Change-Manager Ausbildung
Change-Leadership
Managementberatung
Unternehmensentwicklung
Kata Coaching
Musterwechsel
Impuls-Vortrag
Innovationsfähigkeit (Innovationskraft)
Beraterausbildung
Transformation
Organisationsaufstellung