Kooperative Führung (kooperativer Führungsstil) - Definition
Kraus & Partner - Lexikon - Wirtschaftsbegriffe einfach erklärt
Definition - und Erklärung des Management-Begriffs "Kooperative Führung (kooperativer Führungsstil)":
Kooperative Führung: eine Führungsmethode, die - im Gegensatz zur autoritären oder direktiven Führung - Teamarbeit und Selbstorganisation in den Mittelpunkt stellt.Führung: Eher "Ermöglicher" als "Entscheider"
Die Führungskraft sollte nach dieser Methode eher ein "Ermöglicher" als "Entscheider" und "Anleiter" seine. Das heißt, sie sollte mehr Spielräume und Vertrauen schaffen und dadurch Mitarbeiter inspirieren und motivieren. Kooperative Führung setzt auf Selbstkontrolle statt Fremdkontrolle.Kooperative Führung versus Direktive Führung:
Kooperative Führung: Vorteile eines kooperativen Führungsstilssachgerechte Entscheidungen, hohe Mitarbeitermotivation und Entlastung der Führungskraft, Mitarbeiterförderung. Als Nachteil wird die Möglichkeit einer Verlangsamung/Verzögerung von Entscheidungsgeschwindigkeiten genannt. Bei der Direktiven Führung geschieht Führung aufgrund der hierarchischen Stellung und Legitimationsmacht der Führungskraft. Die Mitarbeiter haben Entscheidungen zu akzeptieren und sind bei der Ausführung der Fremdkontrolle durch die Führungskraft unterworfen. Der Vorteil der hohen Entscheidungsgeschwindigkeit wird bei der direktiven Führung aufgehoben durch mangelnde Motivation, Selbständigkeit und Entwicklungsmöglichkeit der Mitarbeiter; außerdem besteht die Gefahr von Fehlentscheidungen durch überforderte Führungskräfte.
Relevanz kooperative Führung, kooperativer Führungsstil
Wird in einem Unternehmen Teamarbeit praktiziert, ist einem Unternehmen ein kooperativer Führungsstil nahe unumgänglich. Und seine Bedeutung wird weiter steigen, denn in der von geringer Planbarkeit und rascher Veränderung geprägten VUCA können Führungskräfte ihren Miitarbeiter oft nicht mehr sagen "Tue diese oder das, dann haben wir bzw. hast Du Erfolg". Vielmehr gilt es die (neuen) Problemlösungen im Team zu Entwickeln.Training Relevanz kooperative Führung, kooperativer Führungsstil
Wünschen Unternehmen, dass ihre Führungskräfte kooperatiiv führen, dass setzt dies nicht selten ein intensives Trainging und Coaching von ihnen voraus. Denn kooperative Führung erfordert ein entsprechendes Selbstverständnis der Führungskräfte. Das entsprechende Bewusstsein sowie die nötige Einstellung vermittelt ihnen K&P in seinen Führungskräfte-Trainings und -CoachingsWeitere Inhalte:
Alignment
Authentizität
Coaching
Feedback
Feedback-Gespräch
Führen mit Zielen („management by objectives“)
Führungskontinuum (Tannenbaum & Schmidt)
Führungsprozess
Führungsstil
Führungsstile
Konflikte
Leadership
Leadership-Audit (Führungskräfte-Audit)
Leadership Development
Leadership versus Management
Wertorientierte Führung
Wertschätzung
Lean Leadership
Intrinsische Motivation
Führungstrainer
Zielkonflikt
Employability
Managemententwicklung
Führungskräfteentwicklung
Führungstraining
Führungskräftetraining
Führungskräftetrainer
Führungskultur
Laterale Führung (laterales Führen)
Transition Leadership
Situative Führung
Innovation
Leadership-Seminar
Alignment
Authentizität
Coaching
Feedback
Feedback-Gespräch
Führen mit Zielen („management by objectives“)
Führungskontinuum (Tannenbaum & Schmidt)
Führungsprozess
Führungsstil
Führungsstile
Konflikte
Leadership
Leadership-Audit (Führungskräfte-Audit)
Leadership Development
Leadership versus Management
Wertorientierte Führung
Wertschätzung
Lean Leadership
Intrinsische Motivation
Führungstrainer
Zielkonflikt
Employability
Managemententwicklung
Führungskräfteentwicklung
Führungstraining
Führungskräftetraining
Führungskräftetrainer
Führungskultur
Laterale Führung (laterales Führen)
Transition Leadership
Situative Führung
Innovation
Leadership-Seminar