Kondratieff - Definition
Kraus & Partner - Lexikon - Wirtschaftsbegriffe einfach erklärt
Definition - und Erklärung des Management-Begriffs "Kondratieff":
Theorie der langen Konjunkturzyklen bzw Konjunkturwellen und ihre Konsequenzen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des russischen Ökonomen Nikolai Dimitrijewitsch Kondratieff (1892-1938)Die 6 Konjunkturzyklen laut Kondratieff
Folgende Konjunkturwellen bzw. -zyklen n der Wirtschaft mit weitreichenden Konsequenzen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft konstatierte bzw. prognostizierte Kondratieff:
- 1780 bis 1830 – Dampfmaschine – Bekleidung
- 1830 bis 1880 – Eisenbahn, Stahl – Massentransport
- 1880 bis 1930 – Elektrizität, Chemie – Massenproduktion
- 1930 bis 1970 – Automobil, Petrochemie – individuelle Mobilität
- 1970 bis heute – Informations-, Kommunikationstechnik – Information und Kommunikation
- Heute (??): „Eco-Trends“: Umwelt, Gesundheit, Nachhaltigkeit….
Sie wollen mehr erfahren? Dann klicken Sie hier und schauen Sie sich auf unserer Themenseite um:
ZUR THEMENÜBERSICHT