Kaizen - Definition
Kraus & Partner - Lexikon - Wirtschaftsbegriffe einfach erklärt
Definition - und Erklärung des Management-Begriffs "Kaizen":
Im Japanischen bedeutet "Kai = Veränderung, Wandel" und "Zen = zum Besseren". Also stellt Kaizen nicht die sprunghafte Verbesserung durch Innovation, sondern die schrittweise Perfektionierung eines Produkts den Weg zum Erfolg dar.Kaizen: Philosophie
Das Ergebnis von Produkten und Dienstleistungen muss durch ausgezeichnete Qualität maximale Kundenzufriedenheit erzielen. Aus dieser Überzeugung leitet sich das ständige Bestreben nach Verbesserung auf allen Ebenen eines Unternehmens (Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Distribution etc.) als Kaizen-Programm ab.Kaizen: Zielsetzungen
Die Zielsetzungen von Kaizen sind:- Qualität von Anfang an;
- Standardisierung der Arbeitsvorgänge nach den Überlegungen der beteiligten Mitarbeiter durch Identifikation mit der Aufgabe und korrektes Befolgen der selbst gesetzten Standards;
- bewusste und eigenverantwortliche Vermeidung von Ressourcenverschwendung (Zeit, Material);
- eigenständiges Erkennen und Beseitigen von Schwachstellen
Kaizen: Voraussetzungen
Vorausgesetzt ist ein kooperativen Führungsstil. Funktionsübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit in Gruppen ist ein Grundsatz der Arbeitsorganisation. Gemeinsame statt Einzelentscheidungen durch Vorgesetzte, kollektive klare Zielformulierungen und intensive Informationsvermittlung von oben nach unten und umgekehrt sind weitere wichtige Aspekte des Programms.Kaizen versus Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) i
In Europa wurde Kaizen unter dem Namen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) in vielen Unternehmen eingeführt. Dazu gehören zum Beispiel:- Perfektionierung des betrieblichen Vorschlagswesens
- Investition in die Weiterbildung der Mitarbeiter
- Mitarbeiterorientierte Führung
- Prozessorientierung
- Einführung eines Qualitätsmanagements