Digitale Transformation - Definition
Kraus & Partner - Lexikon - Wirtschaftsbegriffe einfach erklärt
Definition - und Erklärung des Management-Begriffs "Digitale Transformation":
Der Begriff „Digitale Transformation“ bezeichnet den durch die zunehmende Nutzung digitaler Technologien bewirkten Veränderungsprozess, der außer den Unternehmen die gesamte Gesellschaft erfasst. Die Grundlage dieses auch als „digitaler Wandel“ bezeichneten Prozesses sind die rasante Entwicklung digitaler Technologien sowie deren verstärkter Einsatz in immer mehr Bereichen der Wirtschaft sowie des menschlichen (Zusammen-)Lebens.Digitale Transformation: IT-Technik - zentraler Treiber der Veränderung
Die digitale Technologien sind heute im Alltagsleben der Menschen ein, wenn nicht der zentrale Treiber der Veränderung – wie unter anderem der Wandel der menschlichen Kommunikation durch solche Tools wie Internet, Smartphones und Apps zeigt. Auch im Business-Bereich sind sie der zentrale Treiber der Veränderung, da sie nicht nur neue Geschäftsmodelle ermöglichen, sondern auch die Möglichkeit bieten, Geschäftsprozesse ganz neu zu gestalten.Digitale Transformation: zentrale Element & Komponenten
Wesentliche Elemente bzw. zentrale Komponenten des digitalen Transformationsprozesses sind unter anderem.- der „großflächige“ Einsatz von Sensoren
- die verstärkte Nutzung von Big-Data-Technologien
- der Ausbau der Mensch-Computer-Interaktion
- die intensive Nutzung mobiler Kommunikationstechniken sowie audiovisueller Medien und
- der zunehmende Einsatz von Technologien des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz.
Digitale Transformation: Herausforderungen für die Unternehmen
Die Digitale Transformation ermöglicht ganz neue Geschäftsmodelle und Problemlösungen. Die hieraus resultierenden Herausforderungen für die Unternehmen sind vielschichtig und beziehen sich auf alle Unternehmensbereiche – vom Einkauf über die Forschung/Entwicklung und Fertigung bis hin zur Marktbearbeitung und zum Vertrieb/Verkauf. Zentrale Herausforderungen für die Unternehmen und ihr Management, in diesem Zusammenhang sind:- Überdenken der Strategien und Geschäftsmodelle
- Neugestalten der Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen
- Überdenken des Produkt-/Leistungsportfolios
- Sicherstellen des Knowhow-Transfers
- Ausbau der IT-Expertise/ Infrastruktur
- Erhöhen der Innovationskraft sowie Reaktionsgeschwindigkeit auf Veränderungen
Digitale Transformation & Unternehmenskultur
Der Digitale Wandel (bzw. die digitale Transformation) ist nicht nur eine Herausforderung der Unternehmen auf der technischen, sondern auch auf der strukturellen und kulturellen Ebene. Denn durch das verstärkte Nutzen digitaler Technologien ändern sich neben den Organisationsstrukturen der Unternehmen, auch die Arbeitsinhalte und -beziehungen der Mitarbeiter. Deshalb ist auf Seiten der Mitarbeiter nicht nur ein weitreichendes Um- und Neulernen nötig, sondern auch ihre Einstellungs-.und Verhaltensmuster müssen sich ändern.Entsprechendes gilt für die Führungskräfte, wenn mehr Entscheidungsbefugnisse auf die operative Ebene verlagert werden und die Unternehmen sich zunehmend zu vernetzten Systemen entwickeln, in denen die Kernleistungen von bereichs- und unternehmensübergreifenden Teams erbracht werden. Dann muss sich auch Führung ändern.
Digitale Transformation: Beratung Unternehmen
Die aus dem Digitalen Wandel (der digitalen Transformation der Gesellschaft/Wirtschaft) resultierenden Veränderungen sind so vielfältig, dass sie von Unternehmen aus eigener Kraft allein häufig nicht gewältigt werden können. Nicht nur aufgrund des technischen Know-hows, das hierfür erforderlich ist, sondern auch, weil es hierbei darum geht, die Zukunft gedanklich vorwegzunehmen.Da die Zukunft jedoch noch nicht Gegenwart ist, fließen in alle strategischen Entscheidungen, die das Thema digitale Transformation betreffen, sehr viele Annahmen ein. Entsprechend schwierig ist oft bereits die Entscheidungsfindung auf der Management-Ebene, da die Beteiligten aufgrund ihrer Vorerfahrung und Funktion im Unternehmen unterschiedliche Einschätzungen bezüglich des Changebedarfs haben.
Deshalb ist häufig bereits bei der Entscheidungsfindung eine externe Unterstützung bzw. zumindest Moderation nötig. Entsprechendes gilt, wenn es um das Umsetzen der Entscheidungen geht, zumal dieser Prozess eine permanente Selbstreflektion „Sind wir auf dem richtigen Weg?“ und "Erreichen wir so unsere Ziele?" erfordert. Deshalb erfordert die Digitale Transformation der Unternehmen auch viel Change Management Know-how.
Beratung Digitale Transformation durch K&P
Die Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner unterstützt Unternehmen, den Prozess der digitalen Transformation zielführend und erfolgreich zu gestalten. Außerdem bildet sie, sofern gewünscht, die Agile Coaches sowie die Transformation Consultants aus, die Unternehmen zum Managen dieses komplexen Transformations- und Change-Prozesses brauchen.K&P-Berater Video: Digitalisierung & Digitale Transformation - erklärt von Dr. Georg Kraus
Weitere Inhalte:
5 Entwicklungsstrategien des Change Managements nach Kruse
Änderungsmanagement
Change Agent
Change Expert
Change Leader
Change Management (Prozess-Phasen)
Coaching-Kata
Cost Change Management
Die 4 Grundsätze des Widerstandes (Change)
Eisbergmodell
Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Veränderungen nach Kraus
Geert Hofstede Kulturdimensionen
Gewohnheit
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Lernende Organisation
Meeting-Kultur
Open-Space-Konferenz
Organisationsberatung
Paradigmenwechsel
Wandlungsprozess nach Lewin
Widerstand bei Veränderungen
Changeberatung
Changeberater
Change-Management-Ausbildung
Change-Management-Seminar
Change-Management-Training
Change-Manager Ausbildung
Change-Leadership
Managementberatung
Unternehmensentwicklung
Kata Coaching
Musterwechsel
Mindset
Impuls-Vortrag
Innovationsfähigkeit (Innovationskraft)
Beraterausbildung
Transformation
Organisationsaufstellung
5 Entwicklungsstrategien des Change Managements nach Kruse
Änderungsmanagement
Change Agent
Change Expert
Change Leader
Change Management (Prozess-Phasen)
Coaching-Kata
Cost Change Management
Die 4 Grundsätze des Widerstandes (Change)
Eisbergmodell
Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Veränderungen nach Kraus
Geert Hofstede Kulturdimensionen
Gewohnheit
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Lernende Organisation
Meeting-Kultur
Open-Space-Konferenz
Organisationsberatung
Paradigmenwechsel
Wandlungsprozess nach Lewin
Widerstand bei Veränderungen
Changeberatung
Changeberater
Change-Management-Ausbildung
Change-Management-Seminar
Change-Management-Training
Change-Manager Ausbildung
Change-Leadership
Managementberatung
Unternehmensentwicklung
Kata Coaching
Musterwechsel
Mindset
Impuls-Vortrag
Innovationsfähigkeit (Innovationskraft)
Beraterausbildung
Transformation
Organisationsaufstellung