
Was wir bieten
Präsenz-Ausbildung
Wenngleich sich Unternehmen hierüber inzwischen weitestgehend einig sind, bleibt oft unklar, was genau die Rolle der Agile Coaches ausmacht und welches Kompetenzprofil diese brauchen. Deshalb werden auch heute noch nicht selten Projektmanager, Scrum Master oder Organisationsentwickler - beispielsweise aufgrund ihrer Leidenschaft für das Thema und ihrer vermeintlichen Methodennähe - ohne eine spezielle Vorbereitung zu Agile Coaches ernannt. Doch Leidenschaft und Methodenkenntnis allein genügen in der Regel nicht, um die Rolle adäquat wahrzunehmen.Die Frage, wie Teilnehmer einer Agile Coach Ausbildung ausgewählt werden sollten, lässt sich in Unternehmen, beispielsweise durch die Personalabteilung, nicht immer einfach beantworten - vor allem, weil die Ausschluss- und Einstiegskriterien hierfür, wie so oft bei der Personalauswahl und -entwicklung, nicht immer hart messbar sind. Unternehmen sollten sich jedoch, bevor sie Teilnehmer für eine Agile Coach Ausbildung benennen, intensiv mit der Frage befassen, welche Kompetenzen und vor allem welches Mindset ein Kandidat braucht, um künftig die Rolle als Agile Coach erfolgreich auszuüben. Die Praxis zeigt, dass hierfür unter anderem folgende Kompetenzen beziehungsweise Fähigkeiten wichtig sind:
- beziehungsgestaltende Kompetenzen (zum Beispiel ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten inklusive der Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu gestalten)
- kognitive und (selbst-/emotions-) regulatorische Fähigkeiten (geistige Wendigkeit, Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz)
- Fähigkeit zur Selbststeuerung (zum Beispiel das eigene Verhalten beobachten, differenziert bewerten und nachjustieren können).
In unserem Agile Attitude Development Day® besprechen wir gemeinsam mit den Teilnehmern an einem Tag zunächst eine vorab vorbereitete Reflexionsaufgabe und erkunden gemeinsam, von welchen Einstellungen sie sich bei der Bearbeitung der Aufgabe leiten ließen. Dies dient als Einstieg in ein Gespräch darüber, was sie dazu motiviert, ein Agile Coach werden zu wollen, und mit welcher Haltung sie sich dem Thema Agilität nähern. Im Folgenden werden die Teilnehmer in gemeinsamen Übungen mit anderen Teilnehmern spielerisch mit den agilen Prinzipien vertraut gemacht und sie setzen sich in verschiedenen Lern- und Reflexionssettings sowohl mit den Aufgaben eines Agile Coaches als auch mit der für diese Aufgabe erforderlichen Entwicklung der eigenen Haltung auseinander. Gegen Ende des Agile Attitude Development Days® erhalten alle Teilnehmer ein ausführliches individuelles Feedback auf Basis eines zuvor ausgefüllten psychologisch fundierten Persönlichkeitsinventars.
Im Ergebnis steht auf der einen Seite bei den Teilnehmern selbst die Beantwortung der Frage im Mittelpunkt, ob das Ziel, ein Agile Coach im Unternehmen werden zu wollen, weiterhin besteht oder, ob besser in einer anderen Funktion mehr Wert für die Veränderungsarbeit im Unternehmen gestiftet werden kann.
Auf der anderen Seite liegt es natürlich auch im Interesse des Unternehmens, eine Einschätzung darüber zu bekommen, an welchem Startpunkt der (agilen) Reise die Mitarbeiter stehen - unter anderem, um zu entscheiden, wer bereits zeitnah an einer oft zeit- und kostenintensiven Ausbildung teilnehmen könnte, sodass die Entwicklungsplanung individuell sowie bedarfsorientiert erfolgen kann.
Der Vorteil eines solchen mehrdimensionalen Verfahrens ist: Es ist und wirkt nicht künstlich, da sich die Teilnehmer bereits intensiv mit dem für Agilität nötigen Mindset auseinandersetzen. Zudem wird von Anfang an deutlich, wie wichtig eine wechselseitige Wertschätzung, eine hohe Transparenz sowie eine Kommunikation auf Augenhöhe sind, damit Menschen ihre Einstellungen und ihr gewohntes Agieren reflektieren und zu einer (Weiter-) Entwicklung ihrer Haltung sowie ihres Verhaltens bereit sind.
Denn nicht nur für Agile Coaches gilt bezogen auf das Thema Agilität: „20 Prozent sind Technik sowie Methodik und 80 Prozent sind Haltung".

Zielgruppe
Der Agile Attitude Development Day® richtet sich an interessierte Unternehmen, die interne Agile Coaches ausbilden wollen und sich mit der Frage beschäftigen, welche Mitarbeiter nach einer Ausbildung am besten in der Lage sind, eine Rolle als ‚Agile Coach‘ im Unternehmen auszufüllen.
Zudem haben auch Einzelpersonen, beispielsweise Führungskräfte, die Möglichkeit, für sich eine Standortbestimmung auf der ‚agilen Reise‘ in einem vertraulichen Rahmen vorzunehmen, sodass – möglicherweise auch ohne konkrete Ambitionen auf eine Coaching Ausbildung o.ä. – Ideen entwickelt werden können, wie eine Vorbereitung auf das Arbeiten von Morgen gelingen kann.

Rahmen und Termine
Wir bieten den Agile Attitude Development Day® sowohl im Form eines eintägigen Gruppenverfahrens mit sechs Personen als auch auch im Rahmen eines halbtägigen Verfahrens für Einzelpersonen - beispielsweise Führungskräfte - an.
Ergebnisdokumentation:
Zu jedem Teilnehmer unseres Agile Attitude Development Days® wird ein individueller Entwicklungsbericht samt entsprechender Entwicklungsempfehlungen angefertigt und i.d.R. binnen ca. 2 Wochen zugestellt.
Kosten:
Auf Anfrage.

Anmeldung

teilnehmen?